Killer21 hat geschrieben: ↑Mi 9. Nov 2022, 10:06
Ich bin die Ganze zeit am Rätseln wie der Gebläse Motor im Ligier Optima 4. JS14 angesteuert wird.
Sollte eigentlich der Gestalt sein, wie bei jedem anderen den ich bisher in der Mache hatte:
Du hast einen Drehschalter, an dem munter drehen kannst. Dieser schalter, ein Stufenschalter, hat dermeist 4 Schaterstellubgen: o-1-2-3
Auf Stellungt 0 ist am Stecker, den man an den Lüftermotor ansteckt, keine Spannung zu messen. Auf Stellung 1-2 und 3 ist jeweils am entsprechenden Kabel die volle Batteriespannung zu messen. Wenn nicht, ist entweder die Sicherung durch, die Zueitung unterbrochen ( Zündung ? ) oder der Stufenschalter ist fratze
Ist an 3 der 4 Kabeln zum Motor Spannung zu messen müsste das verbleibende und spannungslose Kabel Masseschluss aufweisen. Somit hast Du, je nach Schalterstellung folgende Kabelbelegung: 0-1-1-1
IM Motor nun, im erzeugten Luftstrom, befindet sich ein Vorwiederstand für die Schalterstellung 1 und 2.
Im ersten Vorwiederstand wird die Hälfte des Stroms in Wärme umgewandelt.
Ist hier spannung drauf, bekommt der Motor nur die halbe Spannung - Stufe eins.
Stufe 2 wird 1/4 der Spannung abgefangen und bei Stufe 3 geht die volle Spannung in den Motor.
Hat der Schalter mehr oder weniger Stellungen, so ist das Prinzip jeweils zu übertragen.
Geht der Lüfter nur bei Schalterstellung 3, so ist durch Messen ein Fehler des Schalters und derKabel auszuschließen.
Sind die Kabel bis an den Motor unter Spannung, so ist die letzte logische Fehlerquelle eben diese Vorwiederstände. Im laufe der Zeit kann sich Dreck im Lüfter ansammeln oder eben auch auf dem Vorwiederstand - und so die Kühlung des Vorwiederstandes beeinträchtigt werden. Deser stirbt dann uU den Hitzetod
Bei meinem Nova hatte ich derzeit den Lüfter zerllegt um genau diese Fehlerquelle zu unterbinden - es ist beängstigend, was sich da für ein Zeug ansammeln kann
Zu allem Überfluß hatte sich sogat eine Dreckmatte auf denLamellen des Heizungskühlers gebildet und so die Funktion der Heizung fast auf 0 reduziert ...
Auch kann der Lüftermotor, wie Du beschreibst, " festgehen "
Dann ist anzunehmen, das der Motor in der Lagerung feuchtigkeit aufgenommen hat und schlicht festgerostet ist.
Schaltet man jetzt am Schalter, kann es im Vorwiederstand ebenso zu Überhizung führen und denselben zerstören.
Meist gelingt es, einen festen Motor durch manuellen andrehen wieder zu lösen. Dann sollte das untere Lager ( das ist idR festgerostet ) mit einem Tropfen Motoröl geschmiert weden. Läuft der Lüfter wieder eigenständig - glück gehabt !
bitte berichte
gr