Seite 1 von 1

Kein Licht mahr am Scheinwerfer

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 15:52
von Peter_Schlegel
Hallo Leute, ich brauche mal wieder den geballten Sachverstand aus dem Forum. Dankder guten Bebilderung von Hasenauto habe ich gestern das Armaturenbrett an meinem Aixam Mega ". Gen. ausgebaut. Ich habe ein neues Cockpit eingebaut, weil am alten jede Woche eine Funktion ausgefallen ist. Bis schliesslich der Wagen dauernd rechts geblinkt hat. Mit dem Neuteil ist alles in Ordnung. Gestern Abend ging alles wunderbar. Heute morgen habe ich dann die Mikroschalter am Genghebel angeschlossen. Die gehen einwandfrei. Und jetzt kommts. Bei meinem Aixam geht alles wie es soll. Nur kein Stand-, Abblend- und Fernlicht. Der Zigarettenanzünder ist auch stumm. Lichthupe geht jedoch. Alle Sicherungen sind in Ordnung. Wo soll ich suchen? Ich bin kein ausgesprochener Autoelektriker und bei solche Sachen etwas hilflos. Wie immer bedanke ich mich schon mal im Voraus für Ratschläge.

Re: Kein Licht mahr am Scheinwerfer

Verfasst: Do 10. Mär 2022, 16:04
von guidolenz123
Peter_Schlegel hat geschrieben:
Do 10. Mär 2022, 15:52
Hallo Leute, ich brauche mal wieder den geballten Sachverstand aus dem Forum. Dankder guten Bebilderung von Hasenauto habe ich gestern das Armaturenbrett an meinem Aixam Mega ". Gen. ausgebaut. Ich habe ein neues Cockpit eingebaut, weil am alten jede Woche eine Funktion ausgefallen ist. Bis schliesslich der Wagen dauernd rechts geblinkt hat. Mit dem Neuteil ist alles in Ordnung. Gestern Abend ging alles wunderbar. Heute morgen habe ich dann die Mikroschalter am Genghebel angeschlossen. Die gehen einwandfrei. Und jetzt kommts. Bei meinem Aixam geht alles wie es soll. Nur kein Stand-, Abblend- und Fernlicht. Der Zigarettenanzünder ist auch stumm. Lichthupe geht jedoch. Alle Sicherungen sind in Ordnung. Wo soll ich suchen? Ich bin kein ausgesprochener Autoelektriker und bei solche Sachen etwas hilflos. Wie immer bedanke ich mich schon mal im Voraus für Ratschläge.
Fehlende Masse (Kabelbruch) im Bereich des Lichtschalters...weil Lichthupe geht ja....

...oder falls Licht und Lichthupe verschiedene Stromkreise wären (glaube ich aber eher nicht),
könnte das an fehlender Masse zu den Scheinwerfern liegen...
mal per Fremdkabel von einem Scheinwerfer zu metallenem Bauteil Masse herstellen (verschiedene Bauteile probieren, weil bei den Jogurth-Bechern Masse unzuverlässig sein kann...
Wenn dann der Scheinwerfer funzt ,liegt es an fehlender Masse..

Re: Kein Licht mahr am Scheinwerfer

Verfasst: Sa 12. Mär 2022, 10:18
von Hasenauto
Hast du meine Privatnachricht erhalten? Sie lautete:ich bin gerade beruflich sehr ausgelastet, will mir aber mal am Wochenende das Problem vornehmen; vorab eine "böde" Frage: meinst du wirklich die LICHThupe? geht die RICHTIGE KLANGhupe noch? Hasenauto

Ich frage hier nochmal nach weil -wie ich mich gerade erinnert habe- ich dir im letzten August schon mal eine PN geschickt hatte auf die keine Antwort kam; kann ja sein, dass ich das PN-Prozedere nicht richtig beherrsche: der Unterschied zw "Postausgang" und "Gesendete Nachrichten" in meinem PN-Fenster ist mir noch nicht so ganz klar :roll:

Re: Kein Licht mahr am Scheinwerfer

Verfasst: Sa 12. Mär 2022, 11:58
von guidolenz123
Hasenauto hat geschrieben:
Sa 12. Mär 2022, 10:18
Hast du meine Privatnachricht erhalten? Sie lautete:ich bin gerade beruflich sehr ausgelastet, will mir aber mal am Wochenende das Problem vornehmen; vorab eine "böde" Frage: meinst du wirklich die LICHThupe? geht die RICHTIGE KLANGhupe noch? Hasenauto

Ich frage hier nochmal nach weil -wie ich mich gerade erinnert habe- ich dir im letzten August schon mal eine PN geschickt hatte auf die keine Antwort kam; kann ja sein, dass ich das PN-Prozedere nicht richtig beherrsche: der Unterschied zw "Postausgang" und "Gesendete Nachrichten" in meinem PN-Fenster ist mir noch nicht so ganz klar :roll:

Gesendete Nachrichten sind beim Empfänger angekommen...aber nicht sicher auch gelesen...


Nur Postausgang ist noch nicht (mal) beim Empfänger angekommen..
(Der Grund kann bei dir und/oder beim Empfänger liegen.)

Re: Kein Licht mahr am Scheinwerfer

Verfasst: Sa 12. Mär 2022, 15:08
von Hasenauto
Dank an guido! Was mich irritiert ist der Hinweis "Gesendet ..." neben der Nachricht im "Postausgang":
Unbenannt.png
Unbenannt.png (38.93 KiB) 2354 mal betrachtet
während eben diese Nachricht nicht in "Gesendete Nachrichten" ist, sondern nur in "Postausgang"

Re: Kein Licht mahr am Scheinwerfer

Verfasst: Sa 12. Mär 2022, 15:29
von guidolenz123
Wenn GESENDET dort steht, ist es bei dir raus....
mehr kannst DU nicht machen...

Steht GESENDET nicht da ,ist es noch im Postausgang...also nicht losgeschickt..also noch bei dir...zB ,weil deine Internetverbindung nicht funzt, oder sonst was.....

Re: Kein Licht mahr am Scheinwerfer

Verfasst: Sa 12. Mär 2022, 18:52
von HerrToeff
beide kombistecker am Blinkhebel prüfen, besonders den linken

Re: Kein Licht mahr am Scheinwerfer

Verfasst: Do 17. Mär 2022, 14:21
von Peter_Schlegel
Vielen Dank für die Ratschläge. Man soll es kaum glauben, der neue Lenkstockschalter war kaputt. Sachen gibts.

Re: Kein Licht mahr am Scheinwerfer

Verfasst: Do 17. Mär 2022, 15:13
von HerrToeff
Dachte ich schon .. Der Zigarrenanzünder ist immer noch stumm, oder?

Re: Kein Licht mahr am Scheinwerfer

Verfasst: Sa 19. Mär 2022, 00:52
von Hasenauto
Peter_Schlegel hat geschrieben:
Do 17. Mär 2022, 14:21
Vielen Dank für die Ratschläge. Man soll es kaum glauben, der neue Lenkstockschalter war kaputt. Sachen gibts.
wenn das bedeutet dass jetzt alle Lichter wieder funktionieren freut mich das zu lesen. Einen Tag zuvor hatte ich ja von dir eine PN erhalten nach der das Problem noch nicht behoben war und weswegen ich nochmal angefangen habe mich mit der Lenkstockschalterelektrik bei meinem Trucki näher zu befassen, aber bis heute noch nicht die Zeit hatte das abzuschließen. Ich wollte jetzt die vorgestern zusätzlich an den Steckern ermittelten Messergebnisse noch mit meinen schon von früher gemachten Aufzeichnungen zum Lenkstockschalter und meinem Schaltplan abgleichen und nachvollziehen und bin dabei auf einige Widersprüche gestossen, die ich hier fürs Forum mal teilen möchte. Du schriebst in der PN: "Mit den Schaltplänen kann ich schon mal was anfangen. " Da ich ich dir beim aktuellen Problem keine geschickt habe, nehme ich an , du beziehst dich auf viewtopic.php?f=11&t=9897#p101438. (Leider hattest du diesen von dir begonnenen thread nicht mit einer Rückmeldung beendet).Zunächst wollte ich die von mir vergebenen Nummern der Pins am Lenkstockschalter
Unbenannt4.png
Unbenannt4.png (248.44 KiB) 2117 mal betrachtet
in die Nummern, die sie im Schaltplan am "Commodo feux" = Lenkstockschalter haben, übersetzen, also meine "1...13" in die "a1...A5/b1...B5" im Schaltplan:
5.png
5.png (217.9 KiB) 2117 mal betrachtet
, aber irgendwie hat das nicht passen wollen und mir sind dabei 3 Sachen aufgefallen:
1. :oops: meine alte Skizze enthält einen Fehler bzgl Fern- und Abblendlicht: tatsächlich gilt wenn der Lenkstockschalter gezogen wird (=Lichthupe) werden 7&13 verbunden (solange der Zug am Schalter anhält) also NICHT wie in der alten Skizze (da steht 7&8) und 3&6 sind nach jeder Betätigung der Lichthupe von VERBUNDEN zu GETRENNT bzw umgekehrt umgeschalten.
2. 101) im Schaltplan ist zwar der optionale Nebelscheinwerfer (den ich nicht habe!) samt Extraschalter verzeichnet (am Lenkstockschalter Pin B1), aber eine Entsprechung dessen, was bei meiner Skizzen-Nummerierung die 13 sein sollte, fehlt. Dazu kommt folgende Beobachtung: immer wenn ich das Licht einschalte, leuchtet zunächst das Abblendlicht - egal, ob die letzte, per Lichthupe eingestellte Version Fern- ODER Abblendlicht war. Elektrologisch ist das mit der Schaltung des Schaltplanes nicht erklärbar, woraus folgt, dass der Schaltplan bzgl Abblend-&Fernlicht eine andere Version zeigt als meine Realität am Trucki. Trotzdem glaube ich eine Logik in der Pin-Bezeichnung gefunden zu haben, ausgehend von den Pin-Bezeichnungen, wo sich der Schaltplan und meine Truckielektrik decken (also da wo messbar Dauer+ und Masse sind, wo Hupe, Blinker und Standlicht liegen). Der kleinere weisse Stecker hat die Pinreihen a und b, der größere schwarze Stecker die Pinreihen A und B (man beachte die GROß/Kleinschreibung). Somit sieht meine korrigierte neue Skizze zum Lenkstockschalter so aus (grün ist meine Nummerierung, wie sie in der alten Skizze schon war und Bleistift die höchstwahrscheinlich von Aixam verwendete):
Unbenannt7.png
Unbenannt7.png (1.33 MiB) 2111 mal betrachtet
3.: 076) Mir ist aufgefallen, dass sich am Lenkstockschalter nicht nur der normale Ring zur Lichtwahl verdrehen lässt, also
Unbenannt2.png
Unbenannt2.png (411.66 KiB) 2117 mal betrachtet
sondern auch das Teil rechts daneben, also
Unbenannt3.png
Unbenannt3.png (415.03 KiB) 2117 mal betrachtet
was aber , wenn geschehen, die Funktion des normalen Ringes teilweise außer Kraft setzt - zBspl dass sich Fern-&Abblendlicht nicht mehr einschalten lassen -womit wir wieder beim Problem wären, wegen dem dieser thread gestartet wurde... :mrgreen:

Re: Kein Licht mahr am Scheinwerfer

Verfasst: Sa 19. Mär 2022, 08:22
von HerrToeff
oh .. die Zusatzfunktion war mir neu..

Re: Kein Licht mahr am Scheinwerfer

Verfasst: Sa 19. Mär 2022, 11:59
von Peter_Schlegel
Danke nochmal für die Mühe. Das mit dem zweiten "Drehring" am Lichtschalter war mir absolut neu. Die ganze Reparatur war ziemlich verwirrend. Nachdem ich das mit dem Licht hinbekommen habe, mittels neuem Lenkstockschalter ( den vermutlich defekten habe ich zurückgegeben) und das Armaturenbrett endlich wieder drin hatte, lies sich der Motor nicht mehr starten. Im Display gingen alle Leuchten, die Mikroschalter am Ganghebel waren richtig eingesteckt, korrekt. Also Neutral, vorglühen usw. Nur der Start blieb aus. Alles wieder abgebaut und alle Steckverbindungen und Sicherungen kontrolliert. Siehe da plötzlich gings. Keine Ahnung warum. Ich vermute mal ein Wackelkontakt. Der Zigarettenanzünder funktioniert auch. Doch dabei ist mir aufgefallen dass er mit Dauerplus geschaltet ist. Leider haben die Schaltpläne keine Klemmenbezeichnungen nach DIN 72552 und ich muß erst mal ein geschaltetes Plus (Klemmennummer 15) finden. Aber man wächst mit seinen Aufgaben. Ich habe nur noch eine Frage. Hat sich jemand hier im Forum die Mühe gemacht und den französischen Schaltplan mit den DIN Klemmenbezeichnungen versehen?

Re: Kein Licht mahr am Scheinwerfer

Verfasst: Sa 19. Mär 2022, 13:57
von Hasenauto
Der 2. Drehring ist bestimmt ein unbeabsichtigter Fabrikationsfehler. Ich habe diverse andere Aixam-Schaltpläne durchforstet, aber keinen exakt passenden gefunden; der passendste ist der, den ich bislang als Megatruck-Schaltplan verwendet habe, auch wenn da der Pin A1 (mit Dauer+, spielt bei Betätigung der Lichthupe und der Abblend/Fernlichtumschaltung eine Rolle)nicht am größeren, schwarzen Lenkstockstecker verzeichnet ist. Außerdem habe ich nochmals die Kabelverbindungen von da zum Tachodisplay auf Durchgang geprüft und keine Abweichungen zu den Pinbezeichnungen gefunden, allerdings habe ich dabei vorher nicht alle Verbraucher abgesteckt, so dass viele Kabel darüber zusammen indirekt (über Masse) verbunden erschienen. Vielleicht ist der Lenkstockschalter im Innern noch komplizierter als es sich im spannungslosen, ausgebauten und ungeöffneten Zustand für mich per Duchgangspiepser erschliesst. Daten zum Innern des Schalters (Aufschrift 8MB039) habe ich keine gefunden, vllt kann mir jemand einen defekten zum Zerlegen zukommen lassen - dann könnte ich wenigstens sehen, ob im Innern alles rein mechanisch ist oder vllt doch ein selbsthaltendes Relais oä integriert ist.

Re: Kein Licht mahr am Scheinwerfer

Verfasst: Mi 23. Mär 2022, 00:11
von HerrToeff
Peter_Schlegel hat geschrieben:
Sa 19. Mär 2022, 11:59
Danke nochmal für die Mühe. Das mit dem zweiten "Drehring" am Lichtschalter war mir absolut neu. Die ganze Reparatur war ziemlich verwirrend. Nachdem ich das mit dem Licht hinbekommen habe, mittels neuem Lenkstockschalter ( den vermutlich defekten habe ich zurückgegeben) und das Armaturenbrett endlich wieder drin hatte, lies sich der Motor nicht mehr starten. Im Display gingen alle Leuchten, die Mikroschalter am Ganghebel waren richtig eingesteckt, korrekt. Also Neutral, vorglühen usw. Nur der Start blieb aus. Alles wieder abgebaut und alle Steckverbindungen und Sicherungen kontrolliert. Siehe da plötzlich gings. Keine Ahnung warum. Ich vermute mal ein Wackelkontakt. Der Zigarettenanzünder funktioniert auch. Doch dabei ist mir aufgefallen dass er mit Dauerplus geschaltet ist. Leider haben die Schaltpläne keine Klemmenbezeichnungen nach DIN 72552 und ich muß erst mal ein geschaltetes Plus (Klemmennummer 15) finden. Aber man wächst mit seinen Aufgaben. Ich habe nur noch eine Frage. Hat sich jemand hier im Forum die Mühe gemacht und den französischen Schaltplan mit den DIN Klemmenbezeichnungen versehen?
Der Ziarrenanzünder ist bei mir auch an Dauerplus

Stört Dich das. schleife ein kfz Relais ein, Zündungsplus um das Relais zu steuern kannst Du vom Radioeinbau Stecker klauen