moin,
Ein 2T - Motor lebt und stirbt mit der Dichtheit der einzelnen Dichtstellen. Zieht er irgentwo Luft kommt es im schlimmsten Fall zu massiven Motorschäden. Der Motor in unseren Auto´s hat im Gegensatz zum Mopedmotor kein Getriebe angeflanscht oder im selben Block verbaut, was ich als Vorteil sehe. Undichtigkeiten können so besser lokalisiert werden.
Test: Alle Komponenten der Luftstromkühlung ( sofern vorhanden: Lüfterrad, Verkleidungen und Leitbleche ) abmontieren, bei Wasserkühlung alles so belassen.
Eine Dose Bremsenreiniger oder Startpilot möglichst mit einem Röhrchen ( wie bei einer WD 40 Dose ) versehen. Motor starten und alle Dichtflächen mit kurzen aber geziehlten Sprühstößen einnebeln. Spricht der Motor auf einen solchen Sprühstoß an ( die Drehzahl geht hoch oder runter ) ist eine undichte Stelle gefunden.
ACHTUNG: Nicht in die Lichtmaschine / Polrad sprühen. Durch Funkenbildung der Kontakte kann es zu verpuffungen kommen, dies gild vor allem bei älteren Baujahren.
Zylinderfußdichtung von allen Seiten behandeln, ist meines erachtens die wichtigste Dichtung, gefolgt von der Dichtung am Ansaugstuzen.
Auch ist die Dichtfläche des Kurbelraums zu prüfen. Meist ist hier bei Horizontaler Teilung garkeine Dichtung verbaut sondern ein Dichtmittel ( zB Hylomar ) eingebracht.
Vertikale Teilung ist meist mit einer Papierdichtung versehen welche die größten Schwachpunkte am Übergang zum Zylinderfuß aufweist, da hier bei der Montage die Enden der Dichtung sich verschieben können. Auch hier sollte zusätzlich mit einem Dichtmittel gearbeitet werden.
Die Dichtringe / Der Dichtring an der Kurbelwelle sollte turnusgemäß getauscht werden, etwa alle 4 - 5 Jahre. Dies geht meist ohne den Motor zu zerlegen.
Ist hier eine Undichtigkeit vorhanden so tritt idR etwas Kraftstoff- Ölgemisch aus. Ist gut an der Laufspur zu erkennen. Diese Stelle bei jeder Inspektion gründlich in Augenschein nehmen und sauber halten, das Laufspuren des austretenden Kraftstoffs frühzeitig gesehen werden können.
Die Zylinderkopfdichtung ( sofern vorhanden ) ist am schwesten auf Dichtheit zu prüfen, geht eigentlich nur wenn der Zyl.-Kopf demontiert wird, dann sollte sowieso eine neue Dichtung verbaut werden. Auf Rußaustritt kontrollieren ( bei Luftgekühlten Motoren ) ist im prinziep das einzige worauf zu achten ist.
Die volle Leistung eines 2T-Motors wird nur erreicht wenn der Motor Dicht ist, die Zündung optimal eingestellt ist und der Vergaser perfekt auf den Motor abgestimmt wurde. Auch sollte die Abgasanlage Dicht und frei sein und auf den Motor abgestimmt sein.
Tuningversuche durch löchrige Luftfilterkästen, fahren ohne Luftfilter oder Änderungen an der Abgasanlage ( herrausnehmen der Flöte/des silencers ) bringen oftmals nur eine Steigerrung der Lärmemmision bei sinkender Motorleistung.
gruß rolf, der heute kurzweil mit seiner Kettensäge hatte ( das Mistvieh is hin, Membrane müssen getauscht werden...

)
PS: wieso eigentlich Fahrwerk und Bremsen? Kolben - Bremskolben? ...Bremskolbentuning...???
