Seite 1 von 1

Bremsen

Verfasst: So 19. Mai 2013, 12:26
von andi
Hallo Leute

Ich gehöre auch zu denen die einen Sohn haben der Aixam fährt.400 Bj 1998
So und jetzt hätte ich eine Bitte an Euch. Wir haben nähmlich Probleme mit der Bremse.
Bei einer Notbremsung bricht das Geschoss voll aus und steht quer.
Beim Kfz Gutachten wurden die Bremsscheiben Vorne bemängelt.Wir haben die Bremsscheiben leicht abgedreht
und mit neuen Belegen versehen. Hinten wurden die Trommel ebenfalls leicht ausgedreht und mit neuen Backen
ergänzt.(Eine Trommel wurde gebraucht von einem anderen Fahrzeug eingebaut.)Wir waren mit dem Aixam schon
auf den Bremsprüfstand und das waren die Werte. Li Vo 1,5 Re Vo 1,4 und Hi jeweils 0,3.
Was kann da die Ursache sein das das Gerät quer kommt ???
Wer kann mir Bitte helfen ???

Lg Andi

Re: Bremsen

Verfasst: So 19. Mai 2013, 15:41
von guidolenz123
Ggf Spur verstellt.

Denkbar--aber das müßtet Ihr schon anderweitig gemerkt haben--Rahmen gebrochen, iwas am Fahrwerk nicht fest o.ä..

Re: Bremsen

Verfasst: So 19. Mai 2013, 19:28
von 50ccm
Hallo
Hast du den " Bremstest " schon mal mit einer 2 Person getestet . Die Fahrzeuge sind ja nicht schwer .

Re: Bremsen

Verfasst: Mo 20. Mai 2013, 08:31
von andi
Hallo

Auf dem Bremsprüfstand sitzt üblich nur der jeweilige Techniker !!!

Auf der Strasse haben wir es alleine sowie auch zuzweit probiert.

Kein Unterschied !!!

Re: Bremsen

Verfasst: Mo 20. Mai 2013, 09:01
von guidolenz123
Wg Spur:
Sind die Reifen einseitig abgefahren ?
Unfallschäden am Fahrzeug erkennbar und/oder Schweißarbeiten am Rahmen/Fahrgestell sichtbar?

Re: Bremsen

Verfasst: Mo 20. Mai 2013, 10:28
von Martin555
Definiere mal die Notbremsung! Blockieren die Räder dabei oder nicht? Lass notfalls ne Person von draussen zusehen ob da was blockiert.
Wie stellt er sich quer? Der Hintern bricht nach rechts aus? Es könnte sein das der Bremsdruckregler nicht mehr richtig arbeitet, ein wenig festgegammelt ist und nicht mehr in die 0 Position zurück geht. Das hat zur Folge das die Hintere Bremse überbremst (wie auf Schnee wenn die Handbremse gezogen wird).
Mit der Spur hat das nichts zu tun.

Re: Bremsen

Verfasst: Di 21. Mai 2013, 11:56
von bausprinter
hallo

die sache mit den bremsen hinten ist ja ein besonderes ding......
ich habe das ganze schon 2 mal durchgemacht bei der zulassung unserer niederlande-aixams in deutschland.
vom Tüv wurde beide mal die mangelnde bremswirkung an der hinterachse bemängelt. handbremse war immer ok und beidseitig gleich, radbremszylinder auch beide leichtgängig und dicht, beläge neu.
also somit die eigentliche bremse in ordnung.
für die hydraulische betätigung über die fussbremse war jedoch mit allen tricks keine höhere bremsleistung
zu erreichen.
das hat auch seinen grund. im t-stück der bremsleitung an der hinterachse ist ein druckbegrenzungsventil eingebaut, welches den öldruck nicht über ein bestimmtes maß einsteigen lässt. also ist auch die bremsleistung der hinterachse
begrenzt, vermutlich auf ca. 30 %....mit andere worten: es wird viel bremsleistung verschenkt.
die ganze sache hat den effekt das das fahrzeug so mässig bremst, das kein ausbrechen des hecks möglich ist.
was so alles eine zulassung vom kraftfahrbundesamt bekommt, kofschüttel... 017)

da das verhältnis von zuladung zu leergewicht bei lfz recht ungünstig ist, macht sich die ungleichmässige beladung mit nur dem fahrer stark bemerkbar und führt zu sehr unterschiedliche radlasten an der hinterachse.

was also tun....?????
damit der tüv seinen seelenfrieden findet, kann man aus dem t-stück den ventilkolben ausbauen, was ich dann auch gemacht habe. die bremswerte waren deutlich höher bis zum blockieren, bei beladung mit 2 personen auf dem prüfstand auch
völlig gleichmässig und der sachverständige glücklich und mir wurden umfangreiche diskussionen über die zusammenhänge
mit dem prüfer erspart...
bei ungleichmässiger beladung ist natürlich mit ausbrechen des hecks zu rechnen....
darum sollte der kolben nach der zulassung wieder montiert werden und mit ordentlichem tritt auf die bremse die fuhre zum stehen gebracht werden. nicht ideal, technisch naja und viel besser möglich, aber von amts wegen so gewünscht....
bei glatter strasse tritt das ausbrechen des hecks natürlich verstärkt auf, aber man fährt den aixam dann am besten
nur mit motorbremse.

gruß vom bausprinter

Re: Bremsen

Verfasst: Di 21. Mai 2013, 19:44
von andi
Hey Danke erstmal Leute !!!!

Das mit dem Bremsregler könnte was sein aber von
meiner Werkstadt hab ich die Info das dies ganz unwarscheinlich
wäre.Aber ich werde es damit versuchen !!!!

Lg Andi :mrgreen:

Re: Bremsen

Verfasst: Di 21. Mai 2013, 20:03
von guidolenz123
Dass der Bremsregler die Ursache ist,glaube ich nicht. Je weniger die H-Achse bremst,desto weniger Ausbruch-Gefahr besteht. Deshalb gibts den Regler überhaupt, sonst würden alle Karren bei Vollbremsung Brummkreisel spielen, da die nicht sonderl. belastete H-Achse schneller blockiert als die V-Achse..
Wie steht es mit dem Luftdruck an jeweils V-bzw-H-Achse? Rechts und links gleich?. Ggf verschiedene Reifen (Radial/diagonal) aufgezogen,oder ähnliches Unbill?

Re: Bremsen

Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 06:59
von Martin555
guidolenz123 hat geschrieben:Dass der Bremsregler die Ursache ist,glaube ich nicht. Je weniger die H-Achse bremst,desto weniger Ausbruch-Gefahr besteht. Deshalb gibts den Regler überhaupt, sonst würden alle Karren bei Vollbremsung Brummkreisel spielen, da die nicht sonderl. belastete H-Achse schneller blockiert als die V-Achse..
Wie steht es mit dem Luftdruck an jeweils V-bzw-H-Achse? Rechts und links gleich?. Ggf verschiedene Reifen (Radial/diagonal) aufgezogen,oder ähnliches Unbill?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil...Deshalb schrieb ich ja auch von einem defekten Bremsregler und dann bremst die HA nun einmal zu viel! Es gibt ja auch gewichtsabhängige Bremsregler, je nachdem wie viel zugeladen wurde bzw. wie tief die Karosserie auf die HA eintaucht - dann wird eben mehr gebremst.
Wo sollen denn die Diagonalreifen herkommen? Aus dem Reifenmuseum? Die gibts schon seit den 80ern nicht mehr.

Re: Bremsen

Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 08:27
von guidolenz123
Martin555 hat geschrieben:
guidolenz123 hat geschrieben:Dass der Bremsregler die Ursache ist,glaube ich nicht. Je weniger die H-Achse bremst,desto weniger Ausbruch-Gefahr besteht. Deshalb gibts den Regler überhaupt, sonst würden alle Karren bei Vollbremsung Brummkreisel spielen, da die nicht sonderl. belastete H-Achse schneller blockiert als die V-Achse..
Wie steht es mit dem Luftdruck an jeweils V-bzw-H-Achse? Rechts und links gleich?. Ggf verschiedene Reifen (Radial/diagonal) aufgezogen,oder ähnliches Unbill?
Wer lesen kann ist klar im Vorteil...Deshalb schrieb ich ja auch von einem defekten Bremsregler und dann bremst die HA nun einmal zu viel! Es gibt ja auch gewichtsabhängige Bremsregler, je nachdem wie viel zugeladen wurde bzw. wie tief die Karosserie auf die HA eintaucht - dann wird eben mehr gebremst.
Wo sollen denn die Diagonalreifen herkommen? Aus dem Reifenmuseum? Die gibts schon seit den 80ern nicht mehr.
Wg Bremskraftverstärker. da habe ich Dich dann wohl mißverstanden.
Wg Diagonalreifen. die gibts --ich versteh das azuch nicht---noch massenweise. Z.B: in den Dimensionen 145 bzw 135 bzw 155 jeweils 13. So was war auf meinem Trabi drauf. Habe getauscht in Radial/Gürtel, weil die Fahreigenschaften der Diagonalis diese Bezeichnung (Fahreigenschaften) nicht mal im Ansatzt verdienen--brechen gern aus pp.. Die Trabi-Reifen haben nen Querschnitt von 80 und nicht 60 oder 65. Obs diese Reifen speziell auch in 60 als Diagonalis gibt habe ich nicht geprüft.

Re: Bremsen

Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 17:43
von andi
Hallo zusammen

Der Aixam rennt wieder mit gültigem Gutachten

Ein Danke an allen die sich um die Sache bemüht haben.
Und ein besonderer Dank an Martin.Es war ein defekter Bremsregler der die hinter Achse
Überbremst hat. 023) 023) 023) 023) 033)



Bis zum nächsten mal

lg Andi