Seite 1 von 1

Kraftstofförderpumpe Lombardini 502

Verfasst: Fr 4. Feb 2022, 21:53
von sander
Hallo,ich habe das Problem, dass der Motor nicht mehr läuft.
Es fing an, mit einer undichten Diesel-Saugeleitung vor Pumpe, danach lief er einige Wochen, jetzt will er wieder nicht mehr. Die Leitung vor Pumpe habe ich mit einer Vac. Pumpe getestet-i.O.
Mit freiem Zulauf zur Pumpe aus einem "Hochbehälter" läuft der Motor. Es scheint wohl die Membrane defekt zu sein.
Frage: hat schon Jemand mal eine Förderpumpe ausgebaut, bzw weiß wie ich an die untere Befestigungsschraube komme.
Alternativ : der Deckel der Pumpe ist mit 6 Schlitzschrauben befestigt, 4 davon gehen problemlos zu öffnen, die in Querrichtung nach der rechten Fahrseite hin sitzende Schraube ist, scheint es, nicht zugänglich.
Ich versuch aber noch, mir einen Sezialschraubendreher zu basteln.
In den Themen habe ich bisher noch nichts passendes gefunden.
Danke im Voraus

Re: Kraftstofförderpumpe Lombardini 502

Verfasst: Fr 4. Feb 2022, 22:22
von Fichte
101) also, mir ist jetzt kein konkreter Beitrag bekannt, welcher sich (unter anderem bebildert) mit dieser Förderpumpe beschäftigt, daher kann ich Dir aktuell nur ein Lichtbild aus dem Werkstatthandbuch mal zur Hand geben:

EE7DF3EE-3C84-481F-807D-98F1FC5FD0BF.png
EE7DF3EE-3C84-481F-807D-98F1FC5FD0BF.png (320.39 KiB) 3365 mal betrachtet
Werkstatthandbuch hier: https://www.manualslib.de/manual/48466/ ... =74#manual

Vielleicht kommen noch weitere Beiträge…

Re: Kraftstofförderpumpe Lombardini 502

Verfasst: Fr 4. Feb 2022, 22:46
von rolf.g3
Das Problem: Kein Platz !
So wie das Whb zeigt, ist es im eingebauten Motor meist nicht :(
Es sind 2x m8 Muttern die zu lösen sind, dann kann die Pumpe nach hinten abgenommen werden. Dazu die Pumpe etwa 3cm nach hinten schieben ( vorher die Leitungen abmontieren)
Eben diese 3cm sind einfach nicht da ... Man kann evtl den Motorblock nach vorne ziehen und so besagten Raum zu schaffen ... Die Dichtung ist zwingend zu erneuern ( an dieser Stelle fällt ein Ölaustritt nicht auf ! )
Liegt die Pumpe auf der Werkbank sollte der Wechsel der Membrane kein Thema sein
Ein weiteres Problem: Es kann sein das man einen sehr speziellen Schlüssel für die 2 Muttern benötigt, gekröpft /doppelgekröpft / gebogen/kurz oder alles auf einmal.
Noch eine Sache: Es sollten 2 Rückschlagventile in der Pumpe sein. Sind diese defekt hast Du die gleichen Probleme.
Test: riecht das Motor nicht nach Diesel ( ölstand !!!??? ) dürfte die Membrane heile sein ... Die Ventile sind aber, soweit ich weiss, Teil der Membrane ( Ventilzungen ? )

Bitte bericht - möglichst mit Foddos :D

gr

Re: Kraftstofförderpumpe Lombardini 502

Verfasst: Sa 5. Feb 2022, 21:37
von sander
Vielen Dank. das Bild im Werkstatthandbuch habe ich auch gefunden, da sieht die Demontage easy aus, leider nicht in Natura..
Ich werde halt schauen, was sich machen lässt und melde mich. dann.
Es hätte ja sein können..
Das Öl schau ich mir mal an.
Bin mal gespannt, normal haben diese Systeme eine Kontrollbohrung, aus denen bei Membranbeschädigung Fördermedium austritt.
Schönes Wochenende

Re: Kraftstofförderpumpe Lombardini 502

Verfasst: So 6. Feb 2022, 18:38
von 50ccm
Hallo
Hatte das mal bei meinen Virgo . Da war die Fördermenge nicht ausreichen und stellenweise nicht vorhanten . Ein kleines weiße Ventilteil war schult . Leider nicht einzell zu bekommen . Muste die Pumpe tauschen .

Re: Kraftstofförderpumpe Lombardini 502

Verfasst: So 6. Feb 2022, 21:03
von sander
Danke für die Antwort, wie hast Du die Pumpe rausgekriegt?

Re: Kraftstofförderpumpe Lombardini 502

Verfasst: Di 8. Feb 2022, 21:57
von sander
Hallo Zusammen,
heute die Fortschreibung zum Ausbau der Förderpumpe.
Ich habe die Befestigungsschrauben des Luftfilterkastens,(2 Aussen, 5 Innen,6er Imbus) gelöst, bis kurz vor Gewindeende, dann ließ sich der Luftfliterkasten soweit nach hinten drücken, sodass sich mittels 1/8"Ratsche und SW10 Nuss die Muttern der Förderpp. abdrehen ließen und die Förderpumpe über die Stehbolzen zu schieben war.
Jetzt noch eine Frage: Weiß Jemand den Hub und bzw den Überstand der Stößelstange zur Pumpe hin? Falls ich diese rausziehen muss, muss der Luftfilterkasten wohl ganz ab, was ich aber gerne vermeiden möchte, da ich nicht weiß, wie gut die Feder des Füllungsstellers wieder einzuhängen ist.
morgen mess ich den Hub mal mit einer Messuhr.
Danke im Voraus für Antworten.

Re: Kraftstofförderpumpe Lombardini 502

Verfasst: Di 15. Feb 2022, 19:32
von sander
Heute Fertigmeldung, M500 läuft wieder.
Was ich nicht gefunden habe, waren Markierungen für OT und Förderbeginn, im Werkstatthandbuch hat bei der OT Beschreibung immer der Zyl. Kopf gefehlt, dass man den/die Kolben sehen konnte. Ich habe mich halt an den Kipphebeln orientiert.
Ich gehe davon aus, dass Zyl1 auf der Steuerseite ist- Hat da jemand Infos?
Einen kleinen Tip habe ich noch für Jemanden, der am Motor rumschrauben will:
Ein Endoskop ist hilfreich, mir war eine M6 Schraube und dann noch der Imbusbit an der Förderpumpe vorbei nach unten gefallen.
Mein Freund hatte Gottseidank eines, so konnte ich die beiden Ausreißer mittels Stabmagnet bergen.
Danke für alle Antworten.

Re: Kraftstofförderpumpe Lombardini 502

Verfasst: Di 15. Feb 2022, 20:31
von rolf.g3
Der Förderbeginn ist an der Kurbelwelle gemarkt, es handelt sich dabei um de statischen Förderbeginn.
Das alles hat aber mit der Dieselpumpe rein garnix zu tun.
Den Förderbeginn stellt man an der Pumpedüse im innern des Zülinderkopfes ein - dabei sollte aber ein sehr erfahrener Monteur sowie das empfohlenne Fachwissen und Fachwerkzeug vorhanden sein.
Auserdem sind noch weitere Einstellmöglichkeiten gegeben - praktisch überall wo Siegellack draufgetröpfelt ist, kann der erfahrene Einsteller super Dinge einstellen.
Der ambitionierte Schrauber sollte allerdings recht großen Abstand von solchem Ansinnen nehmen. Es wird zu 99,438 % nicht zum gewünschten Ergebniss führen an besagten, Siegellackgeschützen Schrauben zu drehen.
Und ja, die Zälung der Zylinder beginnt immer an der Antriebsabgewandten Seite.

Der LDW 501 ( FOCS oder Progress Motor ) ist ein Vorkammerdiesel mit einer rein mechanischen Pumpe-Düse Gemischaufbereitung. Es gibt hier keine klassische Einspritzpumpe und auch keine klassische Einspritzdüse.

Der Stößel der Dieselpumpe ist etwas um die 15 cm lang und kann nur bei Ausbau des Kopfes / Motors entnommen werden. Der Hub der Förderpumpe ist etwa 3-5 mm.

gr

Re: Kraftstofförderpumpe Lombardini 502

Verfasst: Mi 16. Feb 2022, 20:11
von sander
Vielen Dank.
Die Markierung am Schwungrad hatte ich nicht gesehen, bzw nicht gefunden. es ging mir nur drum, den Hub des Stößels zu bestimmen. Mit 2 zusammengeschweißten Muttern M8 und einer darinn leicht drehenden Schraube konnte ich den Überstand von 2,6 bis 4,65mm ermitteln. Allerdings geht es bestimmt genauer, aber die Messuhr hat nicht rein gepasst.
Die Markierung hat mich halt interessiert, weil ich wissen wollte, wann der Nocken für die Förderpp. auf dem Grundkreis,- bzw auf dem Scheitel ist. Dass das mit dem Förderbegginn nichts zu tun hat, ist mir bekannt.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Heute hat der Eigentümer des M500 eine längere Fahrt gemacht und ist gut wieder zurück gekommen.
Ich darf mich wieder melden, wenn das nächste Problem ansteht?

Re: Kraftstofförderpumpe Lombardini 502

Verfasst: Mi 16. Feb 2022, 20:34
von Fichte
Jederzeit wieder.. 023)