Seite 1 von 1

Kleiner Kühlkreislauf „Regler“

Verfasst: Fr 21. Feb 2020, 19:39
von Fichte
Also, um meine mangelnde Sachkenntnis in den Begrifflichkeiten zu untermauern:

In unserem Microcar befindet sich eine Regelung zur Heizung (warm nach kalt) mittels Bowdenzug zum Motorraum.

Problem: Bowdenzug ist vom Innenraum zum Motorraum gängig, auch am „Regler“ im Motorraum ist die Bewegung zu sehen. Im Winter ist es egal, da fortlaufend Hitze reinströmt, hingegen hatte sich bereits im Herbst gezeigt, dass die Fenster geöffnet werden müssen, um das schwitzen zu unterbinden....

Fragen: Wie nennt sich denn dieses „gängige“ Bauteil, kann „Mann“ es reparieren oder schlicht tauschen? Bei den Ersatzteilen unseres Forumsbetreibers habe ich hierzu nichts gefunden, schon gesucht:

CF01C59C-CA41-43BD-A4E6-4F1749CFB285.jpeg
CF01C59C-CA41-43BD-A4E6-4F1749CFB285.jpeg (131.89 KiB) 8157 mal betrachtet

101)

Re: Kleiner Kühlkreislauf „Regler“

Verfasst: Fr 21. Feb 2020, 19:58
von 50ccm
Hallo
Heitzungsregler . Heitzungsschieber . Ist nur eine Klappe die im Inneren den Durchfluß verhindern soll .

Re: Kleiner Kühlkreislauf „Regler“

Verfasst: Sa 22. Feb 2020, 09:21
von guidolenz123
Bei meinem EX-Lyra (ziemlich baugleich mit deiner Jungfrau :wink: ) war ein sehr ähnliches Regelventil verbaut...das machte ähnlichen Unmut ...anfangs...bei mir war der Bowdenzug am Regler selbst verrutscht...mal justieren könnte helfen...geht ganz einfach im Motorraum am Bowdenzug/Ventil.... Wenn Dein System/Ventil defekt sein sollte (zB etwas innen gerbrochen, was selten passiert) könnte einer von einem frühen VW-Bulli...soweit ich mich erinnere...oder vlt auch frühem Golf...bin mir leider nicht mehr ganz sicher...

Ich glaube das wars...kann jetzt auch nicht mehr vergleichen... :wink:

https://www.ebay.de/i/221885974255?chn= ... N3EALw_wcB

Bild


Ohne Gewähr..

Re: Kleiner Kühlkreislauf „Regler“

Verfasst: Sa 22. Feb 2020, 09:45
von Fichte
023) das könnte vielleicht passen und ich werde es nochmals kontrollieren. An diesem Regler habe ich eigentlich gesehen, dass dieser äußerlich mit dem Bowdenzug geht, vielleicht ist derselbe ja ausgenudelt und muß nur nachjustiert werden...

Ausbauen wär halt Sch..., da muss ich ja das Kühlmittel vorher ablassen... 090

Re: Kleiner Kühlkreislauf „Regler“

Verfasst: Sa 22. Feb 2020, 10:01
von guidolenz123
Fichte hat geschrieben:
Sa 22. Feb 2020, 09:45
023) das könnte vielleicht passen und ich werde es nochmals kontrollieren. An diesem Regler habe ich eigentlich gesehen, dass dieser äußerlich mit dem Bowdenzug geht, vielleicht ist derselbe ja ausgenudelt und muß nur nachjustiert werden...

Ausbauen wär halt Sch..., da muss ich ja das Kühlmittel vorher ablassen... 090
Ja kenne ich...ging bei mir auch..bewege ihn mal mit dem Innenregler und beobachte den a) Gesamtausschlag und dann b) in welchem rahmen er sich genau (rechts/links) bewegt...dann häng ihn mal ab und schau ob das Ventil nach rechts/links mehr Ausschlag haben kann als mit Bowdenzug. Falls dort eine Diskrepanz auftaucht (zwischen Ausschlag-Größe des Ventils mit/ohne Bowdenzug) justiere den Bowdenzug am Ventil IN DEINEM FALL etwas in Richtung KALTSTELLUNG...bis es bei Dir dann wirklich passt...manchmal muss man mehrmals justieren... ...bei mir wars umgekehrt...
Wenn das Alles nix bringt , musst Du wohl von einem defekten Ventil ausgehen...dann tauschen...

bei meinem lag das Ventil so hoch...da hätte man afaik kein/kaum Kühlmittel ablassen müssen...oder aber bei/nach Abbau...einfach die kleinen Schläuch schnell verschließen...zu Zweit müsste das ganz entspannt ohne weiteren Kühlmittelverlust funktionieren....

hier (so hoch) lags beim Lyra...
28032011.jpg
28032011.jpg (477.72 KiB) 8121 mal betrachtet

Re: Kleiner Kühlkreislauf „Regler“

Verfasst: Sa 22. Feb 2020, 16:51
von rolf.g3
moin,

Das Kühlmittel ist eine Chemikalie.
Um das leidige: " Ich muß deswegen das Kühlmittel ablassen ... " - Gedöns herumzukommen, schauen wir doch einfach mal in die Werkzeugkiste eines Chemikers. Macbloke kennt wahrscheinlich den richtigen Namen dieser Gewerke, ich kenn das unter " Schlauchklemmen " bzw " Schlauchklemmzangen "
https://www.ebay.de/itm/Schlauchklemmen ... SwnihdyogC
Es gibt diese Dinger in verschiedenen Ausführungen.
Mit diesen Zangen / Klemmen vor und nach dem zu wechselnde Teil angeklemmt, reicht meist ein Tempotaschentuch um die Kühlflüssigkeit aufzufangen die verlohren geht ...
Hab solche Klemmen zum schrauben.
Funzt prima :D

gruß rolf

Re: Kleiner Kühlkreislauf „Regler“

Verfasst: Sa 22. Feb 2020, 16:58
von Fichte
023) im Fall der Fälle kommen die halt auch noch in die Werkzeugkiste...

Heizungshahn

Verfasst: So 23. Feb 2020, 05:35
von mobileKiste
darf das Ding auch genannt werden .
Moin , Hahn ausbauen , dann entweder zerlegen und mit Silikonfett hauchdünn schmieren , oder falls nicht zerlegbar , Silikonöl reintröpfeln und dabei hin und her drehen .
Kühlmittel ablassen : von der Mutti eine große Schüssel borgen , drunter stellen . Ein kleiner Trichter ( kennzeichnen mit Permanentmarker " Achtung Gift " ) hilft danach beim Eintrichtern des Saftes .
Schlauchklemmen : sehe ich kritisch , es könnte der Anfang von einem Schlauchschaden sein .
Gruß!

Re: Kleiner Kühlkreislauf „Regler“

Verfasst: So 23. Feb 2020, 10:39
von Fichte
Danke für die Begrifflichkeit „Heizungshahn“, hiermit habe ich endlich die Fachbezeichnung hierfür „googeln“ können, das „Kühlmittelregelventil“ auch genannt... 038)

Kühlkreislauf dicht

Verfasst: So 23. Feb 2020, 14:18
von mobileKiste
, darauf unbedingt Wert legen : von " Mein-Ligier" bekam ich den Tip , unbedingt die Dichtheit des KKL immer im Auge behalten . Zu wenig Kühlmittel und ratzfatz ist die Wasserpumpe tot ; schlappe 150€ für'n Ersatz .
Gruß!

Re: Kleiner Kühlkreislauf „Regler“

Verfasst: Mi 26. Feb 2020, 20:48
von macbloke
Fichte hat geschrieben:
So 23. Feb 2020, 10:39
Danke für die Begrifflichkeit „Heizungshahn“, hiermit habe ich endlich die Fachbezeichnung hierfür „googeln“ können, das „Kühlmittelregelventil“ auch genannt... 038)
Unsere im Alltag so genennten Wasserhähne sind, nach richtiger Fachbezeichnung, Ventile.

Das Bauteil in deinem LKFZ, Aber auch in meinem Aixam, sind tatsächlich Hähne. Hähne haben Klappen oder Schieber, oder sind Kugelhähne. Eigentlich alles was sich mit 90° drehen komplett öffnen oder schließen lässt. Leichte VAriationen davon gehören dazu.

Bei ventilen geschieht das öffnen und Schliessen eher Axial, bez. gegen oder mit der Strömungsrichtung. Meist drehbar mit Gewinde, gibt aber auch Schiebende ventile, mit Federdruck der manchmal verstellbar ist zum Beispiel.

Re: Kleiner Kühlkreislauf „Regler“

Verfasst: Mi 26. Feb 2020, 20:56
von Fichte
Bild

Isch es jetzt ein „Heizungshahn“, oder ein „Kühlmittelregelventil“?

Wie auch immer, da ich den Kühlkreislauf im Zuge der Erneuerung des Antriebsriemens und damit einhergehenden Abbaus des Wasserkühlers und unter nachrüsten eines Messfühlers und eines DEFA-Motorvorwärmers ohnehin ausbauen muß, wird dieser „Hahn“ oder „Ventil“ auch einer Prüfung unterzogen.... Insofern nicht und schlicht der Bowdenzug nachjustiert werden muss... 022)

Re: Kleiner Kühlkreislauf „Regler“

Verfasst: Mi 26. Feb 2020, 21:12
von guidolenz123
Bei uns sind es Hähne. kleine drehung aufbez Zu. Klappe im Schlauch oder Rohr. Dann ist es ein Hahn.

Genau...zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch zieh es durch... :lol: :lol: :lol: :wink: