Seite 1 von 1
Anfahrproblem nach starkem Regenfall
Verfasst: Do 24. Aug 2006, 15:43
von Nova500
Ich habe bei meinem Liger Nova 500 folgendes Phänomen festgestellt.
Immer wenn das Fahrzeug im Freien geparkt ist und es gab einen sehr starken Regenfall, der auch bei Gewitter sehr kurz sein konnte -entscheidend ist, dass er extrem stark sein musste-, konnte ich bei der ersten Inbetriebnahme danach nicht richtig anfahren. Der Motor startet ganz normal und die Drehzahl geht sauber hoch, aber es macht in den ersten ca. 5-10 Sekunden den Eindruck, dass etwas "durchrutscht", da das Fahrzeug nicht in Fahrt kommt (vor- und rückwärts gleiches Verhalten). Dann aber ist alles wieder OK, selbst wenn man im stärksten Regen fährt, gibt es keine Probleme, dass etwas "durchrutscht".
Falls z.B. tagelang normaler Dauerregen war, der nicht so übermäßig stark war, habe ich das nicht festgestellt. Der Nova fuhr dann normal los.
Kann das der Riemen der Variomatic verursachen ? Ich habe noch den ersten Riemen (z.Z. 7.800 km; Nova wurde bei 5.000 km vom Ligier Fachhändler gewartet), aber das Phänomen hatte ich auch schon bei 1.000 km Laufleistung.
Hat jemand das auch festgestellt, muss ja nicht beim Nova sein, sondern vielleicht auch bei anderen Leichtkraftfahrzeugen, da ja viele mit Lombardini-Maschinen ausgestattet sind.
Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 05:55
von hauli
Hallo;
das ist normal,bei meinem AMBRA ist es scheinbar noch ärger.
Ich hab mir schon angewöhnt ,bevor ich bei Regenwetter losfahre:
Gang raus und ein paar Sekunden Vollgas.
So kannst du dann normal wegfahren.
Gruss
Hauli
Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 10:38
von Nova500
Hallo Hauli,
vielen Dank für die Info.
Jetzt bin ich erst einmal beruhigt, dass das scheinbar ein normales Verhalten ist.
Früh Morgens Vollgas im Leerlauf zu geben, wird vermutlich nicht alle Nachbarn sehr erfreuen, da ich keine Garage habe und in einer sehr ruhigen Seitenstrasse wohne
Gruß aus Berlin
Verfasst: Fr 25. Aug 2006, 16:20
von Giorgio
Hallo Nova 500,
die Aussage von Hauli ist richtig.
Durch starken Regenfall wird der Antriebsriemen naß und beim ersten Anfahren
rutscht er ein wenig durch.
Es reicht wenn die Motordrehzahl im Leerlauf für ein paar Sekunden leicht angehoben
wird.
Der Antriebsriemen wird so trocken.
Mfg. giorgio
Verfasst: Fr 12. Jan 2007, 21:39
von Tobias Claren
Das viel mir auch vor kurzem auf.
Vor allem da ich seit einiger Zeit ohne Frontschürze fuhr/fahre.
Die Passanten auf der Straße scheint das auch zu unterhalten

.
Da ich da immer wieder nochmal dran war, hatte ich es nicht mehr draufgesetzt.
Da ist es klar, dass Regen reinkommt

.
Aber wenn alles zu ist, sollte dann nicht kein Regen reinkommen können?
Verfasst: Sa 13. Jan 2007, 16:23
von Nova500
Ohne Frontschürze könnte man mit dem Nova 500 nicht fahren, denn die Motorhaube würde sonst in der Luft hängen.
In der Tat macht man sich nach starkem Regenfall vor anderen lächerlich und andere denken, dass man zu blöd ist zum Fahren, man kann aber nichts dafür.
Mir ist aufgefallen, als mein Antriebsriemen bei 10.000 km frisch gewechselt war, dass der Effekt deutlich geringer war, d.h. je älter der Riemen, desto stärker das Durchrutschen zumindest meine Erfahrung. Jetzt habe ich ca. 13.300 km runter also für den aktuellen Riemen 3.300 km und die letzten Tage war ja starker Regen und es rutscht wieder leicht. Man merkt es auch manchmal beim Anfahren (nicht nur nach erstmaligem Start). Ein wirksamer Schutz wäre sicher eine komplette Kapselung rundherum. Ich glaube beim neuen Ligier XToo Max ist der Riemen an der Unterseite besser geschützt. Beim Nova 500 ist ja nur von vorne etwas Schutz, aber von unten spritzt das Wasser insbesondere bei Pfützen komplett auf den Riemen.
Verfasst: Sa 13. Jan 2007, 18:51
von Tobias Claren
Also ich habe beim Ambra ein Schloss vorne auf dem Aluvierkant des Fahrgestell.
Da hängt keine Haube in der Luft beim fahren.
Warum sollte das beim Nova anders sein? Die Schürze hat ja nur den Zweck der Optik, und des Schutzes.
Lächerlich mache ich mich da nicht, bis ich aus der Straße im ruhigen Wohngebiet raus bin ist das schon wieder vorbei. Und das sind evtl. 100 Meter. Da fährt man eh nicht schneller als was der dann fährt.
Verfasst: Sa 13. Jan 2007, 18:59
von Giorgio
Hallo nova 500,
es ist richtig was du vermutest.
Das problem mit den nassen Antriebsriemen ist ab der Baureihe X-Too nicht mehr vorhanden.
Diese "Autos" sind mit einem Unterschutz ausgestattet.
Mfg giorgio
Verfasst: So 14. Jan 2007, 23:32
von Tobias Claren
Man könnte sich bein den anderen ja auch selbst etwas anbringen.
Oder die Frontschürze an der Unterseite nach hinten verlängern, und hinten dann Löcher durch die das Stück mit dem Fahrgestell verbunden wird.
Kabelbinder oder Schrauben.....
Verfasst: Mo 15. Jan 2007, 18:38
von Nova500
Am Nova 500 müsste man aber unbedingt am Alurahmen ein Teil aus Kunststoff befestigen. Den vorderen Stoßfänger hatte ich auch schon 2x ab. Gerade im Bereich der Variomatic ist es ein hauchdünnes Plastik, da hält nichts und würde schnell abbrechen.
Allerdings müsste man ein Kunststoffteil haben, welches nicht eben sein darf, sondern es müsste ein "Bauch" eingepresst werden, also so eine Art kleine Wanne. Vielleicht findet einer von Euch etwas, also ein Teil, was eigentlich für einen anderen Zweck bestimmt ist, was da passen könnte. Ich schau auch mal, insbesondere in Baumärkten ...
Tauwasser bei neuen Modellen?
Verfasst: Mo 15. Jan 2007, 20:04
von Tobias Claren
Das Probolem müsste auch bein den aktuellen Modellen auftreten können.
Wenn sich Tau auf alle Scheiben legt, kann dass ja auch mikjt der Variomatik passieren.
Geregnet hat es hier gerade nicht, dennoch hatte ich gerade dieses Problem.....
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 18:10
von Nova500
Stimmt, wenn sich Tau bildet müsste dass auch bei XTOOs passieren, dass der Antriebsriemen rutscht. Den Effekt habe ich bisher nur bei Regen festgestellt, heute Morgen waren hier allerdings Minustemperaturen, da habe ich eher mit der Frontscheibe Probleme gehabt (Kratzen war angesagt)

Verfasst: Di 16. Jan 2007, 20:50
von Giorgio
Hallo Nova500 und Tobias,
auch bei Tauwetter gibt es beim X-TOOs keine Anfahrprobleme.
Diese Autos sind nicht nur mit einem Unterschutz ausgestattet,diese
Fahrzeuge haben auch an den vorderen inneren Radläufen eine
Kunstoffabdeckung.Durch eine obere Motorabdeckung wird er Motor
mit seine Anbauagregate sprich Getriebe,Vario ect. komplett abgeschirmt.
Da hat das Regenwasser oder Tau keine chance.
Ich werde mal bei Zeiten prüfen,ob diese Abdeckungen auch bei einem
Nova oder Ambra passen.
Mfg. giorgio
Verfasst: Di 16. Jan 2007, 22:31
von Tobias Claren
Naja, Tau ist ja Kondenswasser. Und ganz luftdicht kann die Variomatik ja nicht abgeschlossen sein.
Übrigens ist das einzige kleine Loch der Regenrinne unter der Scheibe genau über der Variomatik.
Naja, zumindest über der Zahnradscheibe. Aber ist ja sehr nah. Die hätten dass ja auch über den Kühler laufen lassen können.
Verfasst: Fr 19. Jan 2007, 13:11
von Nova500
"Kyrill" hat dafür gesorgt, dass mein Nova 500 heute Morgen wieder mit dem Antriebsriemen gekämpft hat. Der Regen letzte Nacht war ja echt gewaltig ! Nach ca. 400 m lief er wieder normal.