Seite 1 von 1

Ventil des Heizkreislaufes

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 19:34
von Justian
Hallo,
ich bin neu hier und besitze seit kurzem einen Microcar Virgo 2 aus dem Baujahr 2005 und mit 12000km auf dem Tacho. Angetrieben (also gemütlich vorangeschoben) wird er von einem Lombardini Diesel.
Leider stehen einige fällige Reparaturen an. Unter anderem habe ich das Problem, dass ich nur heiße Luft aus dem Gebläse bekomme. Das heißt, die Heizung geht - leider bräuchte ich auch schon mal Kaltluft. Wenn man den Schieber betätigt wird auch im Motorraum dieses Ventil/dieser Regler per Bowdenzug betätigt. So viel ich sehe regelt es den Durchfluss von warmen Kühlwasser zum Wärmetauscher. Zu meinem Leidwesen scheint dieser Regler/dieses Ventil jedoch defekt zu sein. Ich finde es auch als Ersatzteil nicht. Hat von euch eventuell jemand noch so ein Teil? Würde mir jemand eines verkaufen??
Vielen Dank

Re: Ventil des Heizkreislaufes

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 20:18
von 50ccm
Hallo
Das Teil ist doch nur an den Schläuchen befestigt . Mal ausbauen und nachsehen wie es Innen aussieht .

Re: Ventil des Heizkreislaufes

Verfasst: Mi 24. Aug 2016, 21:39
von JDM Fahrer
Gibt was das Passt so gut wie überall wenn ein Seilzug dran ist,Kostet so gut wie nix.Hin zum VAG Händler und das Teil vom T4 Bus geholt das kommt in die Schlauchleitung.
t4 heizungsvent..jpg
t4 heizungsvent..jpg (348.75 KiB) 7671 mal betrachtet
Und das Funzt!!!Habe ich schon in einigen Fahrzeugen verbaut wenn das Originalteil nicht mehr zu bekommen war oder einfach zu Teuer war für den Besitzer oder auch für Mich!!!
Denn irgendwann hört auch bei mir der Spaß auf jeden preis zu Zahlen.Und dann suche ich nach Alternativen die Billiger sind aber nicht Schlechter,und das ist soooooo ein Teil!!!

Re: Ventil des Heizkreislaufes

Verfasst: Do 25. Aug 2016, 10:57
von Justian
Vielen lieben Dank.
Das mit dem Ausbauen kann ich sicherlich einmal versuchen. Kann man dieses Teil denn zerlegen? Sah mir nicht danach aus.

Das mit dem Schieber von VW find ich gut - wenn der passt werde ich das machen!
Ich hatte auch schon bei anderen Marken geschaut, wusste aber nicht welches Teil wirklich geht.

Super hilfreiche Antworten. Prima!

Re: Ventil des Heizkreislaufes

Verfasst: Do 25. Aug 2016, 14:20
von guidolenz123
JDM Fahrer hat geschrieben:Gibt was das Passt so gut wie überall wenn ein Seilzug dran ist,Kostet so gut wie nix.Hin zum VAG Händler und das Teil vom T4 Bus geholt das kommt in die Schlauchleitung.
t4 heizungsvent..jpg
Und das Funzt!!!Habe ich schon in einigen Fahrzeugen verbaut wenn das Originalteil nicht mehr zu bekommen war oder einfach zu Teuer war für den Besitzer oder auch für Mich!!!
Denn irgendwann hört auch bei mir der Spaß auf jeden preis zu Zahlen.Und dann suche ich nach Alternativen die Billiger sind aber nicht Schlechter,und das ist soooooo ein Teil!!!
Stimmt VW-Teile passen meist.

Re: Ventil des Heizkreislaufes

Verfasst: Do 25. Aug 2016, 21:29
von JDM Fahrer
Ja VW ist als Not Ersatzteil immer eine gute Lösung.Habe in unserem WOMO "Ducato" auch soooooo ein Ventiel verbaut.
Warum????
Ja Fiat hat 2 mal Getauscht und immer noch nicht Dicht.Also dachte ich mir Ich mache das!!!! einmal getauscht und seit 4 Jahren absolut Funktionsfähig nix Tropft alles Funzt prima da sage ich doch mal Danke VW!!!! 023) 023) 023)

Re: Ventil des Heizkreislaufes

Verfasst: Mi 7. Sep 2016, 15:35
von macbloke
Beim Aixam gibt s das Teil separat für 9€

Re: Ventil des Heizkreislaufes

Verfasst: Mo 12. Sep 2016, 11:53
von Justian
Danke - jetzt hatte ich aber schon das vom T3 eingebaut - funktioniert!

Re: Ventil des Heizkreislaufes

Verfasst: Di 13. Sep 2016, 16:04
von JDM Fahrer
und was hat das gekostet????

Re: Ventil des Heizkreislaufes

Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 15:04
von HerrToeff
also ... nur um mal selber als richtig dumm dazustehen - ein schwank aus meiner Jugend

hatte ein Volvo 240 bei dem ging die Heizung nicht mehr. Habe ich bei Volvo gefragt, der Hahn sollte so 300 bis 400 Mark kosten. Habe ich dann aus dem Zubehör für 160 gekriegt. War 5 oder 6 Jahre später wieder kaputt.

Volvo hat einen Thermostat drann der den Heizhahn erst öffnet wenn das Kühlwasser warm ist. Dieser geht halt ummer wieder Kapeister, dann geht der ganze Schwindel wieder nicht mehr, es bleibt kalt, auch wenn der eigentliche Hahn noch gut ist.

Ein Bekannter won mir hat bei seinem Volvo einfach im Motorraum ein Kugelventilhahn aus dem Sanitärhandel zum Heizkühler hin installiert, im Winter auf, im Sommer zu. Das Auto ist 30 Jahre mit dieser Lösung in Betrieb gewesen .. ich konnte es nicht fassen nie auf sowas gekommen zu sein als ich das so sah