Seite 1 von 4
Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 15:28
von Metaphysik
Mein Multitruck 2 ist primär als im Unterhalt günstiges, aber doch ausreichend großes Rentnerfahrzeug in ein paar Jahren gedacht. Um das Fahrzeug langfristig, denke an 20-30 Jahre, je nachdem wann der Mann mit der Sense hinter mir steht oder ich Aufgrund von Demenz den Wagen eh nicht mehr finde

, nutzen zu können möchte ich Vorsorge treffen und bereits heute Bauteile einlagern, die es in ein paar Jahren vermutlich nicht mehr gibt aber Schwachstellen des Fahrzeugs darstellen. Ich denke an Teile die a) nicht ebenfalls in diversen anderen Fahrzeugen verbaut sind, und sich b) auch durch einen findigen KFZ Mechaniker mit vertretbarem Aufwand nicht nachempfinden oder durch ein ähnliches Bauteil ersetzen lassen.
Was ich auf jeden Fall besorgen werde ist z.B. der Motorrahmen (
http://www.minicar-tec.de/de/Aixam/Karo ... ahmen.html), da der vorhandene bei einem flüchtigen Blick unters Fahrzeug rostig aussieht und irgendwann fällig sein dürfte. Was würdet ihr für einen Aixam, konkret dem Mega Multitruck 2, an Teilen einlagern, wenn ihr ihn für eine sehr sehr lange Zeit nutzen wolltet?
Aus welchen Teilen der Multitruck 2 besteht kann man hier sehen
http://www.hafog.dk/media/Reservedelska ... ck400D.pdf
Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 16:28
von Lori
Hallo Metaphysik,
also mir hat der Lagerist von Aixam Deutschland gesagt, dass es bisher für mind. 20 Jahre immer Ersatzteile gab.
Den Motorrahmen, von dem du sprachst, wenn du ihn ordentlich konservierst, kann doch nichts passieren.
Also mein Crossover war ja ziemlich neu, bei ihm habe ich alles schön mit Wachs versiegelt, in alle Öffnungen sprühe ich ab und zu ein Gemisch aus Diesel und neuem Motoröl (sieht schöner aus als mit Altöl), ein. Wichtig ist die Gummipflege allgemein, ich habe ein gutes Pflegemittel, da bleibt er immer schön schwarz, wichtig ist auch, es tüchtig in die Gummilager laufen zu lassen, ein trockener Gummi reibt sich ab, ein feuchter schmiert.
Mein Vectra ist 25 Jahre und ich habe noch keine Gummiteile ersetzen müssen.
Schöne Grüße, Lori
Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 16:50
von Lori
Mir ist noch etwas eingefallen: Wenn Metall bereits im Unterbodenbereich angerostet ist, habe ich dies auch immer mit diesem Gemisch aus Diesel und Öl eingesprüht, der Diesel macht es dünnflüssiger und somit zieht es besser ein.
Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 17:05
von Fuddschi
Metaphysik hat geschrieben:Was würdet ihr für einen Aixam, konkret dem Mega Multitruck 2, an Teilen einlagern, wenn ihr ihn für eine sehr sehr lange Zeit nutzen wolltet?
Das wäre die Auspuffanlage, der Luftfilter, der Tacho und die Frontscheibe

Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 18:21
von Metaphysik
Lori hat geschrieben:Den Motorrahmen, von dem du sprachst, wenn du ihn ordentlich konservierst, kann doch nichts passieren.
Mein Truck ist ja schon 9 Jahre alt. Bisher hatte ich noch keine Gelegenheit mir den genauer von unten anzusehen, außer mal auf der Strasse liegend und drunter schauen. Was ich da an Rost am Motorträger sah gefiel mir nicht so gut. Keine Ahnung, wie tief das schon geht. Auf jeden Fall wird das Teil irgendwann auf die geplante lange Zeit fällig sein, deshalb kauf ich einen Neuen. Bei passender Gelegenheit wird dann mal Neu gegen Alt getauscht, und dann kann ich mir den Alten in Ruhe ansehen und den vielleicht für später wieder einlagern.
Wie würdet ihr einen neuen Motorträger vorbehandeln vor dem Einbau? Vielleicht verzinken lassen? Verträgt sich das mit dem Alu des Rahmens?
Fuddschi hat geschrieben:Das wäre die Auspuffanlage, der Luftfilter, der Tacho und die Frontscheibe

Frontscheibe, Tacho könnten auch gebraucht sein. Falls jemand mal was von einem Schlacht Multitruck 2, oder einem sehr günstigen mit Motorschaden oder so liest bitte Info.
Bin gespannt was hier noch so zusammen kommt
Varioriemen muß wohl auch auf die Liste. Wie lange hält so einer nach eurer Erfahrung?
Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 19:14
von Fuddschi
Metaphysik hat geschrieben:Varioriemen muß wohl auch auf die Liste. Wie lange hält so einer nach eurer Erfahrung?
Ungefähr 30 bis 40000 Tkm, bei häufiges Anfahren oder Bergfahrten verschleißt der Antriebsriemen früher.
Übrigens: den Kühler würde ich auch Horten, denn der wird bedingt durch den Rost im Motorblock auch verschlissen, also von innen her löchrig. Diese Erfahrung musste ich auch machen, mein Kühler am Kabinenroller leckte nach fast 15 Jahren
Vielleicht lag es daran, daß der Vorbesitzer das Kühlmittel alle 2 Jahren nicht gewechselt hatte

Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 19:50
von Metaphysik
Fuddschi hat geschrieben:Ungefähr 30 bis 40000 Tkm, bei häufiges Anfahren oder Bergfahrten verschleißt der Antriebsriemen früher
OK, das sind dann auch so 4 Stück wenn ich mal von ca. 5.000 km im Jahr ausgehe. Jetzt fahre ich meist mit meinem Lupo zur Arbeit, und die Arbeitsstrecke entfällt ja dann irgendwann
Fuddschi hat geschrieben:Übrigens: den Kühler würde ich auch Horten, denn der wird bedingt durch den Rost im Motorblock auch verschlissen, also von innen her löchrig.
OK, nehme ich mal auf die Einkaufsliste

Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 20:58
von guidolenz123
Wg Karosse.
Hohlräume MikeSander's oder TimeMax und für Leute ,die der Schmier am Boden nicht stört,auch MS's am Unterboden. Besser geht nicht...hält für die Ewigkeit...habe das Zeugs in allenn meinen Schätzchen....Unterboden aber nicht...schmiert mir zu viel und bindet Dreck. Stört nicht die Wirksamkeit, aber ich mags nicht.
Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Mi 2. Mär 2016, 21:11
von Metaphysik
Halte ich mal im Hinterkopf für den Motorträger und alle Streben etc. aus Stahl. Unteboden muss bei mir ja nix weil Alurahmen / ABS.
Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Do 3. Mär 2016, 06:45
von Fuddschi
Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Do 3. Mär 2016, 09:46
von guidolenz123
Metaphysik hat geschrieben:Halte ich mal im Hinterkopf für den Motorträger und alle Streben etc. aus Stahl. Unteboden muss bei mir ja nix weil Alurahmen / ABS.
Alu kann ganz böse bröseln. Hatte dies an meinem ehemaligen Haus auf Teneriffa am Alu-Fenster-Rahmen nur wg der Salzluft sogar noch in 300 Meter Entfernung vom Meer..
Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Do 3. Mär 2016, 09:58
von Metaphysik
OK, ich lass mich da von Guido mal beraten. Danke für den Tipp

Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Do 3. Mär 2016, 11:54
von guidolenz123
Metaphysik hat geschrieben:OK, ich lass mich da von Guido mal beraten. Danke für den Tipp

Schau mal hier:
http://www.durexon.de/alufrass_ausbesse ... ieren.html
Alufraß kennt man doch auch von Alufelgen...
Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Do 3. Mär 2016, 12:30
von muhamadali68
Lori hat geschrieben:Mir ist noch etwas eingefallen: Wenn Metall bereits im Unterbodenbereich angerostet ist, habe ich dies auch immer mit diesem Gemisch aus Diesel und Öl eingesprüht, der Diesel macht es dünnflüssiger und somit zieht es besser ein.
bei uns wird vermehrt
Seilfett verwendet.....

Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Do 3. Mär 2016, 13:04
von Metaphysik
Merci

Hoffe aber das brauche ich nie

Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Fr 4. Mär 2016, 14:45
von guidolenz123
muhamadali68 hat geschrieben:Lori hat geschrieben:Mir ist noch etwas eingefallen: Wenn Metall bereits im Unterbodenbereich angerostet ist, habe ich dies auch immer mit diesem Gemisch aus Diesel und Öl eingesprüht, der Diesel macht es dünnflüssiger und somit zieht es besser ein.
bei uns wird vermehrt
Seilfett verwendet.....

MS's und TimeMax haben als Grundlage
SeilBAHNfett.
Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Sa 5. Mär 2016, 17:37
von macbloke
Reines Aluminium ist wirklich anfällig. Zum Beispiel die für die Fenterrahmen verwendete ist bei Seeluft auch echt ungeeignet.
DAs Alu für unsere karossen ist eine Salzwasser beständige legierung. Genau wie die Legierungen für Aluboote.
Genau wie Eisen schnell Rostet aber Edelstahl beständig ist, wobei es genau da auch das V2A ist welches Seewasserklima nicht verträgt und blüht, wohingegen V4A Seewasserbeständig ist.
(gibt auch unterschiedliche V2A Legierungen und unterschiedliche V4A Legierungen. Die neueren Bezeichnungen sind da präziser.
Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: Sa 5. Mär 2016, 18:42
von Metaphysik
macbloke hat geschrieben:DAs Alu für unsere karossen ist eine Salzwasser beständige legierung. Genau wie die Legierungen für Aluboote.
Uff

Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: So 20. Mär 2016, 08:22
von Metaphysik
Beim Wechsel auf die Sommerreifen habe ich mir meinen Truck mal so gut es ging ein wenig von unten angesehen. So gut es ging heißt mit stehen weder Grube noch Werkstatt zur Verfügung. Aufbocken und im draußen auf Schotter unter dem Truck liegen ist angesagt. Dies nur zur Klärung, bevor ich zur Frage komme. Was ich unter dem Truck sah gefällt mir nicht so gut:
Alles aus Stahl, wie Motorhalterung und Co. scheint munter vor sich hin zu rosten. Es sieht für mich zwar bisher nicht nach Durchrostungen aus, aber das "Flugrost" Problem möchte ich gerne diesen Sommer angehen, damit der Rost gestoppt wird. Ohne den Truck komplett zu zerlegen weiß ich aber nicht wie man da am besten vorgehen sollte, sprich wie stoppt man den Rost an Ecken und Winkeln an die man nicht rankommt, wenn man drunterliegt? Die zugänglichen Stellen kann ich abschleifen, aber das ist an unzuänglichen Ecken nicht möglich. Gibt es zum Beispiel ein zuverlässiges Zaubermittel das ihr empfehlen würdet, dass man einfach überall dick mit dem Pinsel auftragen kann, auch dort wo man nichts sieht, das den vorhandenen Rost umwandelt und neuen verhindert? Wie das dann aussieht, welche Farbe es hat etc. ist völlig egal, sieht man ja eh nicht. Hauptsache es wirkt. Da ich noch geschlossene 2 Dosen
Nautix PA hier stehen habe würde es sich natürlich anbieten diese zu verwenden. Ich wüßte aber gerne eure Meinung dazu. Gibt es irgendein besseres "Teufelszeug" das man auf den vorhandenen Rost an unzugänglichen Stellen streichen kann das zuverlässig weitere Rostbildung unterbindet?
guidolenz123 hat geschrieben:Hohlräume MikeSander's oder TimeMax und für Leute ,die der Schmier am Boden nicht stört,auch MS's am Unterboden. Besser geht nicht...hält für die Ewigkeit...
muhamadali68 hat geschrieben:Lori hat geschrieben:Mir ist noch etwas eingefallen: Wenn Metall bereits im Unterbodenbereich angerostet ist, habe ich dies auch immer mit diesem Gemisch aus Diesel und Öl eingesprüht, der Diesel macht es dünnflüssiger und somit zieht es besser ein.
bei uns wird vermehrt
Seilfett verwendet.....

Funktioniert das auch wenn man es einfach auf den bereits angerosteten Stahl pinselt? Mir geht es um die Stellen an die ich nicht ran komme, bzw. richtig sehen kann. Was ich mir vorstelle ist eigentlich etwas das man einfach dick auf Farb/Rostkombis aufträgt, den Rost umwandelt, und das Ganze dann schön dauerhaft versiegelt.
Re: Aixam Multitruck 2 - Langzeiterhalt Ersatzteile
Verfasst: So 20. Mär 2016, 09:16
von guidolenz123
guidolenz123 hat geschrieben:
Hohlräume MikeSander's oder TimeMax und für Leute ,die der Schmier am Boden nicht stört,auch MS's am Unterboden. Besser geht nicht...hält für die Ewigkeit...
Lockeren Rost entfernen, sonst fällt mit ganzen Stücken Rost natürl. iwann auch MS's damit runter....
Ansonsten ,wenn Du mit dem MS's Schoder unterm Auto leben kannst ,schwören Teile der Trabant-Gemeinde darauf.
Soweit ich MS's kenne ,hiolft und schützt das auch im U-Bodenbereich...hin und wieder kontrollieren und nicht bei Hitze auf teurem Pflaster oder Garage parken und alles wird ghut....bzw besser gehts halt nicht außer mit Frame-off-Restauration.
Manche mischen Perma-Film-mit Fluid Film und schmieren es drauf...darauf schwört der Fachmann von Explorern.
Perma-Film allein wird zu spröde und Fluid Film allein läuft davon...Das mit P und F-Film habe ich noch nicht probiert. Perma Film allein taugt nix (meine Erfahrung).