Seite 1 von 1

Heizung Excellence

Verfasst: Mi 12. Sep 2012, 15:06
von Technikfan56
Hallo, bin noch neu hier und habe gleich Fragen bezüglich Heizung Excellence.
Mein erster Eindruck ist, es handlet sich um eine Art Wärmetauscher.

Im Abgaszweig verläuft ein Rohrkontrukt mit Innen/Aussenrohr quer über Motorblock zum Auspufftopf. Das Innenrohr hat zwei Anschlüsse von denen einer an einen Wasserbehälter geht. Der andere scheint in den Innenraum zu gehen
Wie es dort weiter geht usw habe ich noch nicht nachgeschaut.

Gibt es irgendwelche Unterlagen Pläne bezüglich dieser Art Heizung?
Weiß jemand mit welchen Abgastemperaturen im Wäremtauscher zu rechnen ist?

Ich denke per Isolierung dürfte was zu verbessern sein.
Derzeit funktioniert Heizung nicht, bzw nicht richtig.

Für Infos usw wäre ich dankbar.
LG.

Re: Heizung Excellence

Verfasst: Mo 17. Sep 2012, 11:02
von guidolenz123
Technikfan56 hat geschrieben:Hallo, bin noch neu hier und habe gleich Fragen bezüglich Heizung Excellence.
Mein erster Eindruck ist, es handlet sich um eine Art Wärmetauscher.

Im Abgaszweig verläuft ein Rohrkontrukt mit Innen/Aussenrohr quer über Motorblock zum Auspufftopf. Das Innenrohr hat zwei Anschlüsse von denen einer an einen Wasserbehälter geht. Der andere scheint in den Innenraum zu gehen
Wie es dort weiter geht usw habe ich noch nicht nachgeschaut.

Gibt es irgendwelche Unterlagen Pläne bezüglich dieser Art Heizung?
Weiß jemand mit welchen Abgastemperaturen im Wäremtauscher zu rechnen ist?

Ich denke per Isolierung dürfte was zu verbessern sein.
Derzeit funktioniert Heizung nicht, bzw nicht richtig.

Für Infos usw wäre ich dankbar.
LG.
Ich kann Dir im Speziellen jetzt nicht antworten,aber
solche Art der Heizung war früher schon in Porsche und VW Käfer extrem uneffektiv....fast schon reiner Placebo. Im Porsche,dank ausgeklügelter Technik, kam ein etwas laueres Lüftchen an als im Käfer.
Wahrscheinl. lohnt der Aufwand nicht ,um 2 Grad mehr in der Warmluft zu erreichen,wenn überhaupt.

Verfasst: Mo 17. Sep 2012, 14:57
von Technikfan56
Hallo Guidolenz123,
laut Eigentümer des Fahrzeuges sollte es wohl mehr als ein laues Lüftchen produzieren.
Derzeit ist dieser "Wärmetauscher" ausser Betrieb weil im Innenrohr undicht.

Ich fand nirgends auf den Seiten hier und sonstwo ein Ersatzteil. Anscheinend ist es für dieses Fahrzeugmodel zu selten.

Funktionieren wird es aber, wenn in Ordnung. Denke mal an Lufterwärmung per Wärmetauscher in Häusern. Da erwärmt die Abluft die Zuluft um einige Grad, obwohl diese nie so hoch ist wie die Ablufttemperatur eines Kolbenmotors.
Greife mal einen Auspuff eines Rasenmähers oder sonstigen 5 PS Motors an, dann merkst du schon mehr als ein laues Lüftchen.

Der Wassertank im Fahrzeug für die Wärmeerzeugung ist nicht groß. Die umzuwälzende Menge wird schon mehr als ein warmes Lüftchen produzieren.

Falls ich mit euerer Hilfe keinen Ersatzwärmetauscher für das Fahrzeug finde, werde ich mir wohl sowas bauen müssen. Ich ging von umfangreichen Kenntnissen in diesem Forum aus, fragte deswegen hier an.

Ihr scheint alle ein Fahrzeug mit Dieselmotor zu fahren. Nicht diesen JS16 Excellence mit 5 KW Benziner und 163 ccm.

Wo könnte ich Händler für dieses Model finden, ansprechen?

Verfasst: Mo 17. Sep 2012, 15:46
von guidolenz123
Mach mal 'ne SIG:

So gehts:

http://www.lepori.de/forum/ftopic1581.html

Falls da was weggerostet ist,sei vorsichtig,daß Du keine Abgase ins Fahrzeuginnere bekommst....gefährlich.

Verfasst: Mo 17. Sep 2012, 17:24
von Fuschi
Im Käfer taugte diese Heizung nicht so arg was, hab aber sowohl bei der Ape TM (Serie)und in der Ape 50 (nachgerüstet) eine Wärmetauscherheizung drin. Beide sind wirklich nicht schlecht und schaffen es den Innerraum ordentlich und recht schnell warm zu bekommen.
Gruss Fuschi

Heizung

Verfasst: Sa 22. Sep 2012, 16:27
von MC1AUSTRIA
Hatte so eine Heizung auch in meiner APE Piaggio. Für einen kleinen Raum wie in der Ape u. wenns nicht zuu kalt war ging es . doch bei einem grösseren Fahrgastraum?
Schau mal im Googler unter Piaggio Ape Früchtl da kannst du im OL. Shop so eine Heizung finden. Grüße

Verfasst: Sa 22. Sep 2012, 17:56
von herbertnt
moin technikfan oder wie auch immer,

ich denke mal,du hast sowas in der art:Bild

der zylinder um dem auspuff ist dein wärmetauscher für das warmwasser.der obere waserschlauch sollte zur heizung in den innenraum führen.da kommt ein zweiter schlauch raus,geht in den vorratsbehälter.bei meiner tupperdose wird das wasser von dort aus über eine elektrische pumpe wieder in den wärmetauscher gedrückt.
kann aber sein,daß bei dir keine pumpe verbaut ist und das ganze nur über den thermosyphon-effekt in gang gebracht wird.dann hättest du im wasserbehälter eventuell nur einen schlauch anschluss,der aber unbedingt im wasser(+frostschutz)
liegen muss.
dann dient dein wasser behälter nur als ausgleichsgefäß.
hast du denn die anlage mal entlüftet?
eifnach mal den oberen anschluss abschrauben,waser schlauch ran und
sachte durchspülen.(sollte während der aktion wasser aus dem auspuff kommen,hast du ein problem)
wenn nur noch sauberes wasser kommt,alles wieder zusammentüdeln.

bei mir wurde die pumpe,die über den gebläseschalter lief,nicht mehr angesteuert.
neuer schalter und neues kabel,alles ok.

wenn du in deinem wasserbehälter zwei schläuche hast,kannst du den oberen mal
über die wasseroberfläche herausziehen.bei laufender heizung solltest du dann
wasser herauslaufen sehen(hören)

gruß,herbert
(mach mal ein foto deiner anlage)

Verfasst: Fr 28. Sep 2012, 02:36
von Technikfan56
Danke Herbert für deine Antwort. Jetzt kommt tatsächlich Freude bei mir auf. Es gibt also ähnliche Modelle mit dieser Art Heizung.

Wie ist denn diese Heizung so im Winter bei Minustemperaturen laut deiner Erfahrung?
Hier wurde ja gemunkelt, es kann nicht viel sein, so eine Heizung.

Ob ne Wasserpumpe verbaut ist, müsste ich mal genauer nach sehen.
Hier mal drei Bilder von dieser Heizung in -nicht- meinem Fahrzeug.

Bild
Bild
Bild

Laut Aussage vom Fahrzeugbesitzer wäre der Wärmetauscher nicht in Ordnung.
Es hätte Wasser im Öl vom Motor gegeben. Ich hätte auch erwartet dass Wasser aus dem Auspuff kommt, wenn Primärkreis und Sekundärkreis vom Wärmetauscher undicht sind.

Wenn Motor nicht läuft und Ventile im Motor offen stehen, kann schon Wasser einlaufen.
Insofern ist die Aussage Wärmetauscher undicht glaubhaft.

Wo bekommt man so ein Teil, oder wäre eine Reparatur möglich?
Ich denke kurzfristig so etwas aus anderem Material zu machen. Also nicht aus rostendem Blech sondern Messing oder Kupfer. Kupfer hätte zumindest im Wasserzweig eine bessere Wärmeleitfähigkeit.

Nun, wie du jetzt entnehmen kannst ist mit entlüften nix zu machen. Es gibt kein Wasser im behälter wegen Undichtigkeit im Wärmetauscher.

Wie gesagt, ich denke so einen Wäremtauscher nach zu bauen, falls ich keinen Ersatz für den hier verbauten finden kann. Werde mal Temperaturen am Rohr vom Auspuffkrümmer am Zylinderkopf messen um beurteilen zu können aus welchem Material der Wäremtauscher bestehen müsste.

Falls du eine Bezugsquelle für diesen Wärmetauscher hast, bitte ich darum.
Dankbar wäre ich auch über deine Erfahrung mit der Heizung usw.

Gruß Helmut

Verfasst: Fr 28. Sep 2012, 02:43
von Technikfan56
Kurz noch ein Hinweis.

Ich verstehe nicht wieso jetzt die drei hochgeladenen Bilder nicht angezeigt werden.

Der Wärmetauscher ist auf einem Foto in diesem Thema zu sehen.
Leichtkraftfahrzeuge Foren-Übersicht -> Elektrik. ist dort auf Seite 4.

Gruß Helmut.

Nachtrag. habe obige Antwort editiert. Dabei nur das Häkchen aus BBCode in diesem Beitrag deaktivieren raus genommen, damit wurden die Bilder wohl angezeigt.

Verfasst: Fr 28. Sep 2012, 07:00
von herbertnt
moin helmut

wie es auf dem foto aussieht hast du eine heizung etwa so wie mein charly.
wasser durch die heizbirne in den wärmetauscher,von dort in den vorrats/ausgleichsbehälter ,dann vom unteren anschluss des behälters in die heizbirne.
hasst du noch einen regler für warm/kalt? ich habe keinen,bei mir läuft alles nur über die besagte el.pumpe.
du solltest erst mal feststellen,ob wirklich der wärmetauscher undicht ist oder ein schlauch oder sowas.sollte der wärmetauscher undicht sein,kannst du den mit einem
ganz normalen lötkolben reparieren.hat vor jahren an meinem r4 auch bis zu seinem ableben gehalten.zudem ist deine heizung(fast)drucklos.
die heizleistung ist ok,allerdings läuft meine auch nur über umluft d.h. er saugt keine frischluft zum aufheizen an.
ersatz weiß ich keinen.da aber sicherlich großserien teile verbaut sind,würde ich mit dem musterteil einen gang über den schrottplatz abteilung kleinwagen empfehlen.
alte polo,daihatsu und vor allem fiat sind zu empfehlen!

denn mal viel erfolg und berichte mal was geworden ist!

gruß,herbert

Verfasst: Sa 29. Sep 2012, 13:39
von Technikfan56
Laut Aussage vom Eigner des Fahrzeuges kommt warme Luft ober an den Schlitzen vor der Frontscheibe zur Wirkung. Dürfte also sowas wie eine Frontscheibenheizung sein.

Irgendwie wurde da vom Vorbesitzer was falsch gemacht, denn wenn man den Lüftermotor einschaltet, gibt es einen Kurzschluss. An dem Fahrzeug scheint es noch einiges zu tun zu geben. Leider muss ich dafür etliche km fahren und das Auto muss für arbeiten daran zeitlich zur Verfügung stehen.

Leichter wäre es, es wäre ein Zweitfahrzeug von mir.
Ich könnte ja mit einem Zweitwagen von mir aushelfen, dafür braucht man einen Führerschein.

Werde weiter berichten wenn es neues zu berichten gibt.

Verfasst: Sa 29. Sep 2012, 16:13
von Martin555
Wie soll denn das Wasser ins Motoröl kommen? Wenn es wirklich so wäre, hättest Du einen deftigen Motorschaden. Durch geöffnetes Auslaßventil läuft das Wasser nur auf den Kolben, wenn man dann startet kann es zu einem sogenannten Wasserschlag kommen, das Pleul wird gestutzt und der Motor hat wesentlich weniger Kompression und somit auch weniger Leistung. Würde Wasser ins Öl kommen, spricht das für einen Kolbenfresser. Zum besseren Verständnis: Bei PKW Motoren wird bei demontiertem Zylinderkopf mittels Benzin (wesentlich "dünner" wie Wasser) ein Test gemacht ob die Kolbenringe und die Zylinderlaufflächen dicht sind. Dazu werden die Kolben durch verdrehen der Kurbelwell auf gleiche Höhe gebracht und dann mit Benzin aufgefüllt. Bei einem heilen Motor läuft kein Benzin ins Öl!
Es könnte in Deinem Fall auch Kondenswasser sein, sieht man häufig am Einfülldeckel für Motoröl durch einen weiße cremige Masse.
Teste erst mal alle Anschlüsse und Leitungen auf Dichtheit, oder bau den krümmer aus und fülle Wasser rein, dann siehst Du ja ob das was leckt.

Verfasst: So 30. Sep 2012, 04:58
von herbertnt
moin helmut,
sorry,hatte dich falsch verstanden!
wenn du vermutest das der wärmetauscher am auspuff undicht ist,solltest du den krümmer ausbauen ,den wt mit wasser füllen und unter druck setzen.
am besten mit einem gartenschlauch.
dann wirst du sehen.
bei der suche nach teilen solltest du mal "brommobiel"googeln.die holländer bieten
weit mehr im lkfz-sektor als die deutschen händler,gerade bei honda motoren.
der google seitenübersetzer ist hilfreich.

gruß,herbert

Verfasst: Di 2. Okt 2012, 14:48
von Technikfan56
Habe einen einfacheren Test gemacht. Einen Wasserschlauch zur "Heizung" vom Wärmetauscher abmontiert, Motor starten lassen und Auspuff mit Lappen zu gehalten.
Motor ging dabei nicht aus, Abluft bzw Abgas vom Motor kam aus der Öffnung für den Wasserschlauch.

Bedeutet, Wärmetauscher ist undicht zwischen Primärkeis und Sekundärkreis.
Das Ding ist sowieso ein Witz. Rohrdurchmesser vom Abgasrohr 23 Millimeter.
Darüber geschweißt ist ein 30 Millimeter Rohrstück in dem das Wasser erhitzt werden soll.

Kann ja für Frontscheibenheizung von Innen funktionieren, aber den innenraum nenenswert aufwärmen wohl kaum bei tiefen Aussentemperaturen.

Da muss eine andere Lösung her für Innenraum Heizung. Mist ist, dass es keine kleineren Brennerdüsen als die mit 0,3 Galonen gibt. Die produzieren ja noch mehr als 9 KW Heizleistung. Sich also sowas wie eine Standheizung bauen, ist nicht so einfach.
Auto soll ja kein Brutkasten werden.

Hat von Euch jemand eine Standheizung eingebaut?

Verfasst: Di 2. Okt 2012, 17:14
von herbertnt
moin helmut,
den fotos nach hast du ja gut platz um den krümmer herum.
vielleicht passt da noch ein blechmantel herum mit dem du dir eine warmluftheizung
wie in der ente bauen kannst.

gruß,herbert

Verfasst: Di 2. Okt 2012, 19:48
von 50ccm
Hallo
Habe schon mal einen Heizstrahlen mit Zeitschaltuhr im Auto verbaut . Eine schöne Fixe Halterung eingebaut und dann an die Steckdose damit . Am nächsten Morgen ist es schon schön Warm wenn man einsteigt .

Als Rep Lösung : Ein Cu Rohr um den bestechenden Auspuff wickeln und mit Steinwolle Isolieren

Verfasst: Mi 3. Okt 2012, 12:02
von Technikfan56
Die Idee hatte ich auch schon mit Heizlüfter. Könnte den sogar gut temperieren, also steuern dass er nur heizt bis 20 Grad im Auto sind und nur nachheizt wenn nötig.
Elektrisch und Elektronisch kein Problem für mich.

Nur wenn man von zuhause weg fährt, sich irgendwo stundenlang aufhält wird das nicht mehr so einfach.

Es kam von Herbertnt noch ne Idee mit Entenheizung.
Hmmm, die Zeit der Enten ist lange vorbei. Selbst hier in Frankreich sieht man die nur sehr selten noch, weil ur uralt.

Werde aber mal versuchen dem Tipp nach zu gehen, mir sowas anzuschauen und eventuell kopieren.

Es macht Spaß, sich mit Euch zu unterhalten, da kann ich sogar auf Foren wie GuteFrage.net oder Wer-weiss-was.de weniger Zeit aufwenden.

Gruß Helmut

Verfasst: Mi 3. Okt 2012, 13:56
von herbertnt
moin helmut,

das ganze sieht so aus:Bild
Bild

gruß,herbert

Verfasst: Mo 8. Okt 2012, 00:20
von Technikfan56
Super, danke Dir herbertnt.

Kann zwar auf Foto nicht richtig erkennen wo diese Heizung eingebunden wurde usw.
Werde aber versuchen mir sowas in Natura anzuschauen.

Danke nochmal.

Verfasst: Fr 12. Okt 2012, 06:42
von herbertnt
oder so
Bild

gruß,herbert