Seite 1 von 1
Aixam 400SL Glühlampenwechsel
Verfasst: Di 6. Dez 2011, 18:07
von sf169
Hallo,
Mein Schwiegervater hat mittlerweile einen Aixam 400 SL von 1998. Nun ist das Abblendlicht auf der Beifahrerseite defekt, und ich hätte heute gern nachgesehen, welche Glühlampe dort verbaut ist. Leider habe ich keine Ahnung, wie die Gummitülle da befestigt ist - ich bekomme die nicht los. Müsste ich dazu den ganzen Scheinwerfer demontieren?
Evtl. hat da jemand einen Tip, wie ich die Lampe wechseln muss und evzl. welche da rein sollte, dann könnte ich die vorher schon besorgen.
Viele Grüße
Stefan
Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 21:36
von Ewald
Solche P45t Mopedlampen mit schlappen 12 Volt 45 Watt Nennleistung sind "originoool" verbaut,
nimm ein wenig Silicon-Spray, dann rutscht die Gummitülle schon runter.
Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 21:54
von guidolenz123
Damit (Adaapter) geht H4
http://www.ebay.de/itm/P45T-TO-P43T-H4- ... 414fb91f25
Hab ich im Lyra...erste Sahne-Licht
Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 10:21
von Ewald
Es gibt auch handelsüblicht P45t H4 Lampen, allerdings schaltet der alte Aixam 400 die ganze Last (ohne Schaltrelais) über den armen Licht/Abblendschalter! Würde man anstelle der 12 Volt 45/40 Watt Biluxlampen auf hellere H4 Lampen umrüsten, dann brennen garantiert innerhalb kurzer Zeit die Kontakte vom Licht/Abblendschalter aus. Deshalb unbedingt eine ordentliche Lösung mit zusätzlichen Schaltrelais, welche so ähnlich aussehen könnte.

Verfasst: So 11. Dez 2011, 17:57
von sf169
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ich habe nun mal bei Amazon sowas bestellt:
http://www.amazon.de/Bosch-1987301021-A ... 860&sr=1-5
in der Hoffnung, daß die passen.
Sollte mit P45t Sockel doch passen, oder? Und 45/40W sollte erst einmal auch ohne Relais funktionieren.
Nichts desto trotz habe ich auch 2 mal Relais bestellt und werde dann (sobald ich wieder Zeit habe) auf H4 umrüsten, oder was meint Ihr?
Viele liebe Grüße
Stefan
Verfasst: Fr 21. Dez 2012, 15:07
von philetta
Hallo
Wie geht denn nun die Glühlampe zu wechseln beim Aixam 400?
Kann mir das einer sagen?
Gruß Christoph
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 03:32
von 20dino08
guten morgen
ich hab jetz seit etwa 3 monaten die h4 lampen auf bilux basis drinne
mit 60/55watt und bis jetz ist noch nix durchgebrannt
wollt auch relais dazwischenhängen aber nie dazu gekommen
ich habs nich so mit elektrischen sachen
ich dacht mir wird schon nix schiefgehn
naja villeicht kommts noch
am liebsten wär mir ja xenon
die dinger gibts auch mit bilux sockel
aber die werden so heiss da schmilzt das auto weg
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 12:03
von Martin555
20dino08 hat geschrieben:guten morgen
ich hab jetz seit etwa 3 monaten die h4 lampen auf bilux basis drinne
mit 60/55watt und bis jetz ist noch nix durchgebrannt
wollt auch relais dazwischenhängen aber nie dazu gekommen
ich habs nich so mit elektrischen sachen
ich dacht mir wird schon nix schiefgehn
naja villeicht kommts noch
am liebsten wär mir ja xenon
die dinger gibts auch mit bilux sockel
aber die werden so heiss da schmilzt das auto weg
Die guten alten H4 Lampen haben 50/55w das sind 0,8A mehr Stromverbrauch pro Lampe, das wirden die Kontakte schon aushalten.
Verfasst: Sa 22. Dez 2012, 12:10
von Niko
beim roller war der wechsel von bilux auf h4 kein problem i mbereich kabel etc, sondern ehr das deieses scheinwerfergehäuse mit der höheren temperaturentwicklung (gerade als man immer mit licht fahren mußte) probleme hatte ... also über der birne entstand zunächst ein beulen / dellen - förmiges gebilde und da war ein riss da - ab da an blieb alles so

findige bohrten direkt ein kleines loch rein und da war es dann auch gut

Glühlampen
Verfasst: Do 27. Dez 2012, 21:11
von Inge
Wir haben die Lampen vorige Woche bei Real gesehen, nachdem ich welche bestellt hatte..

Verfasst: Di 15. Jan 2013, 23:17
von Ewald
Wer viel und vor allem häufig in der Nach fährt, sollte unbedingt auf Relais umrüsten und die Egerieversorgung direkt vom Generator abzweigen und dabei unbedingt eine Sicherung mit 20 Ampere in das 2,5 mm² dicke Zuleitungskabel einfügen.
Das bringt wesentlich helles Licht mit garantiert über 14 Volt an den Glühfäden und belastet die dünnen Leitungen sowie den Licht und Abblendschalter nur noch mit ca. 150 mA, für die Steuerströme zu den Relaisspulen. Meine Tochter ist mittlerweile schon über 7000 Kilometer mit ihrem Aixam 400SL gefahren und selbstverständlich auch stark verwöhnt von der überdurchschnittlich guten Beleuchtung. Mittlerweile besitzt sie auch schon ein richtiges Auto in Form eines VW Passat Variant 35i vom Typ B4, diesen muß ich in nächster Zeit mit Relais veredeln, weil sie bei nächtlichen Übungsfahrten ständig wegend der schwachen Beleuchtung klagt.
