Seite 1 von 1
Welchen - Diesel Motor -?
Verfasst: Do 5. Aug 2010, 15:02
von gadebusch02
hallo,
ich greife nochmals das Thema aus 2008 auf.- Und stelle erneut die Frage:
Welcher Dieselmotor ist zu bevorzugen bzw. "besser"?
Kubota - 2 Zyl. - 400 ccm? --- Lombardini - 2 Zyl - 505 ccm? --- Yanmar - 2 Zyl - 523 ccm ?
Beabsichtige, meinen Peugeot 206 SW - Benziner, zu verkaufen und mir ein neueres Leichtkfz kaufen.-
Kosten darf es dann.......
Anfragen / Angebote über PN oder e-mail!!!!
DETAILS ZUM Peugeot stelle ich ins Unterforum "Fahrzeug- und Teilemarkt"
Verfasst: Do 5. Aug 2010, 15:42
von guidolenz123
Hallo Hans-Jürgen,
nur LKFZ ohne zumindest einen Großen halte ich für problematisch. Die Kleinen sind definitiv anfälliger als die Großen,und auch sehr teuer,wenn es denn ein relativ neues Teil ist,das Gleiche gilt bei Ersatzteilen. Man muß-denk ich-schon Schrauber sein,daß es ohne die Großen geht.Sparen kann man mit den Kleinen nur bei Versicherung/Steuer und Sprit. Alles andere ist teurer.Und Autobahnen pp. sind dann unpraktischerweise tabu.
Wenn es Dir darum geht günstig zu fahren und ggf noch bequem und sicher dazu,würde ICH Dir raten---ist partout kein Blödsinn was jetzt kommt--einen alten gut erhaltenen Benziner Mercedes 190er von ca Mitte der 80er Jahre zu erwerben. Mit ggf nachweisl. nicht mehr als ca 80 000 KM auf der Uhr. Die Teile gibts tats.. Kosten bis 6000 oder ggf 7000 Euro im Extremfall. Da geht nichts --fast nichts--kaputt und günstig in Reparatur /Versicherung und Steuer sind die Teile mit Kat E2 und Kaltlaufregler allemal.
Ich fahr selbst seit ca 30 Jahren alle mögl. ALTEN Mercedes und hab keine Probleme. Meine beiden Söhne übrigens auch. Die Kleinen sind im Stadtverkehr unschlagbar und machen mörderisch Spaß....aber als Einziges wär mir das nichts. NUR meine Meinung....
Was meint Ihr Anderen Alle ???????
Gruß Guido
Apropos hab mir jetzt zum Restaurieren das Teil unten besorgt.


Verfasst: Do 5. Aug 2010, 20:16
von Simon 242
Hallo,
ich finde das kommt auf die Familien verhältnisse an. Wenn es ein leicht KFZ sein müsste, dann einen Aixam.
Ich finde den Kubotamotor unschlagbar.
Wir hatten mal einen Grecav mit einem Lombardini (2 Zylinder 505 ccm) Motor.
Der hatte einen großen Verbrauch (5-7 Liter).
Ich rate dir eher zu einem Aixam 500 (fahre ich selber).
Simon
Verfasst: Do 5. Aug 2010, 21:17
von Crossline63
Hallo Hans-Jürgen,
ich fahre auch nur ein LKFZ, da die meisten Fahrten sowieso nur Kurzstrecken sind,
wäre mir persönlich ein Großer zu teuer, was ist an einem Auto noch Billig? Plakette,
Maut,Kat,Tüv,Steuer....... und man kann fast nicht`s mehr selber machen.
So Blechbüchsen wie Smart, Dacia....... sind auf 7-10Jahre gerechnet auch nicht gerade
billig.
Mit meinem Aixam Kubota 400 65-70 Km/h, der schafft auch was weg, hatte unlängst einen
ca. 200Kg Ofen an Bord plus Fahrer und Beifahrer.
Mit de Kleinen kommt man auch überall hin, wo ein Wille da auch ein Weg.
Gruß Thomas
Verfasst: Do 5. Aug 2010, 22:44
von gadebusch02
Hallo Thomas,
das sind ja auch meine Überlegungen; hierbei allerhand zu sparen!-
Ich habe festgestellt, seitdem ich den Kleinen habe; rund 1000 km seit März damit gefahren, steht der Große fast nur noch in der Garage.- War bisher auch kein Vielfahrer; rund 35000 km in 4 Jahren, - ohne Kleinen -!-
Wie Du schon ausführst sind die meisten Fahrten - Kurzstreckenfahrten - d.h. in meinem Falle max. 25 - 30 km, eher viel weniger...
Meine Rechnung - insofern - Versicherung und Steuer rund 500 € pro Jahr, ohne auch nur einen km gefahren zu haben.- Das möchte ich mir ersparen! Dabei bleibt es ja nicht...
Betriebskosten, Wertverlust, TÜV/AU, Reparaturkosten, Wartung, Inspektion usw - auch wenn er nur in der Garage steht - steht er sich kaputt und wird immer weniger Wert !!! - Warum machen Feuerwehr, THW, Bundeswehr u.a. sog "Bewegungsfahrten" - damit die Fz sich nicht - "kaputt stehen"...sind doch ausschl. "Diesel"-Fz.
So kann ich leicht und locker - mehrere Tausend € - pro Jahr einsparen.-
Ich hab mir das folgendermaßen gedacht: Ich behalte meinen Tasso - Benziner - für - den Kurzstrecken-Stadtverkehr - und habe für die - "größeren Entfernungen" - dann den Diesel!! - Aber welchen???? - Habe heute hier einen sehr chicen Aixam-Crossline - in Silber - 2 Jahre alt mit Kubota-Motor - gesehen und mich mit dem Besitzer unterhalten.- Kam von hier - 2 Dörfer weiter!!
Find ich ganz toll, sieht gar nicht mehr aus wie ein LKfz, sondern schon echt wie ein "Großer"...kostet ja leicht und locker n u r um die 15.000 €!!!!! - Zuviel für mich.....
Sollte ich - mal längere Strecken - zu fahren haben, kann ich mi immer noch einen PKW mieten, was mir - rein rechnerisch - immer noch billiger kommt....
Möchte aber keinen kaufen, der älter als 3 bis 4 Jahre ist.....
.
Verfasst: Do 5. Aug 2010, 22:56
von TaBi
Hallo,
das ist sicherlich eine sinnvolle Überlegung!
Denn ein Diesel - im Kurzstrecken-Betrieb - erscheint mir noch immer etwas problematisch -, wenn die Entfernung annähernd nur 2 km, oder weniger ist und er nicht die Betriebstemperatur erreicht ...aber das Thema hatten wir auch schon vor kurzem; hier im Forum...
Verfasst: Do 5. Aug 2010, 23:28
von gadebusch02
guidolenz123 hat geschrieben:Hallo Hans-Jürgen,
nur LKFZ ohne zumindest einen Großen halte ich für problematisch. Die Kleinen sind definitiv anfälliger als die Großen,und auch sehr teuer,wenn es denn ein relativ neues Teil ist,das Gleiche gilt bei Ersatzteilen. Man muß-denk ich-schon Schrauber sein,daß es ohne die Großen geht.Sparen kann man mit den Kleinen nur bei Versicherung/Steuer und Sprit. Alles andere ist teurer.Und Autobahnen pp. sind dann unpraktischerweise tabu.
Wenn es Dir darum geht günstig zu fahren und ggf noch bequem und sicher dazu,würde ICH Dir raten---ist partout kein Blödsinn was jetzt kommt--einen alten gut erhaltenen Benziner Mercedes 190er von ca Mitte der 80er Jahre zu erwerben. Mit ggf nachweisl. nicht mehr als ca 80 000 KM auf der Uhr. Die Teile gibts tats.. Kosten bis 6000 oder ggf 7000 Euro im Extremfall. Da geht nichts --fast nichts--kaputt und günstig in Reparatur /Versicherung und Steuer sind die Teile mit Kat E2 und Kaltlaufregler allemal.
Ich fahr selbst seit ca 30 Jahren alle mögl. ALTEN Mercedes und hab keine Probleme. Meine beiden Söhne übrigens auch. Die Kleinen sind im Stadtverkehr unschlagbar und machen mörderisch Spaß....aber als Einziges wär mir das nichts. NUR meine Meinung....
Was meint Ihr Anderen Alle ???????
Gruß Guido
Apropos hab mir jetzt zum Restaurieren das Teil unten besorgt.


Hallo Guido,
Dein Vorschlag - in Ehren!- Aber mir geht es hier, um Die €-ros zu sparen.-
Habe in den 80ern - da hab ich auch noch gut verdient bei Panasonic - auch Mercedes gefahren....waren zwei 230 / 8 --- ein Vierzylinder, ein 6-Zylinder...kenne also das - absolute Fahrgefühl...
Der 230- 6 Zyl wurde von einem VW-Bully "gekillt" indem er hinten rechts auf das Rad und Achse auffuhr...den 230- 4Zyl. hat ein Türke gekauft (TÜV fällig!)
Verfasst: Do 5. Aug 2010, 23:48
von TaBi
Hallo Guido,
...viel Spaß beim Restaurieren...........................aber ...............Du willst .......das Teil...doch...nicht ...wirklich...selbst...im... Kurzstreckenbetrieb...fahren!?!?
Eher wohl die Frau...diesen "Trimm Dich" - Automat..../ Apparat....
Verfasst: Fr 6. Aug 2010, 08:36
von guidolenz123
Hallo Hans-Jürgen und TaBi,
mit den Benzen sparst Du tats. richtig Geld. Mache das seit ca 30 Jahren. Kaum Reparaturen. Meinen aktuellen Benz 500SEC hab ich vor ca 9 Jahren gekauft(da hatte er 119000km auf der Uhr) und bis vor kurzem war kein Problem außer der übliche Verschleiß wie Reifen und Co. Aktuell hab ich eine neue Heckscheibe (gebraucht billig besorgt) einbauen lassen und der Himmel wurde vom Sattler neu verklebt. 2 Traggelenke waren jetzt für den TÜV fällig--aber bei 190000km auf der Uhr wohl als Verschleißteilaustausch normal. Sonst NIE Reparaturen dran gewesen,außer meine Hobbyveränderungen,aber die sind ja nur zwecks Spaß. Billiger gehts --auch von Versicherung her zahl ich mit Vollkasko-- nicht mehr als für einen Kleinwagen. Steuer ist wg 5000ccm etwas mehr ,aber wg Saisonkennzeichen auch nicht die Welt.Benzinverbrauch naja....... Eben Hobby,aber mit zB einem 190er--wie beschrieben--liegst Du auch innerorts unter 10 Liter und die Steuer ist auch nicht wild. Versicherung ist billig.
Ähnlich ist es beim W124 200E Automatik von meinem älteren Sohn. Auch billig und zuverlässig. Hab aktuell einen gebrauchten ATM und ATG einbauen lassen für total 1500 Euro. Die Technik ist somit auf einem Stand von ca 80000KM. Das Teil hat total 180000KM drauf und fährt wieder wie neu. Anders ist es beim S500 W140 Bj 1995 von meinem Kleinen. Der hat so viel Elektronik drin,daß immer mal was muckert.(Alte Modelle sind zuverlässiger) ,aber wir haben seinen S420 Hechschaden von letztem Jahr als Schlachtfahrzeug stehen,da passt vieles. ABER...Die älteren Modelle sind problemlos und billig und es gibt an jeder Ecke günstige Gebrauchtteile.
Gut sind auch noch die alten Volvo zB 740. Hab so einen jetzt 10 Jahre mit Bj 1986 in Teneriffa stehen mit ca 220000KM auf der Uhr und nach 11 Monaten Standzeit heißt es nur--Batterie hat einen Erhaltungslader dran-Schlüssel umdrehen,Reifendruck kontrollieren und schon fährt er.Vor meinem aktuellen Benz hatte ich einen W123 Kombi 230-Vergaser von 1978. Hatte den 1984 gekauft und 300000KM später im Jahr 2000 in Teneriffa im Alter von knapp25 Jahren nach 16 Jahren Nutzung verkauft.
Die alten Teile---sorgfältig beim Kauf gecheckt sind das Billigste vom Billigen.
Mein Lyra braucht häufiger den Besuch beim Arzt ääähhhhh Werkstatt auf die Zeit und KM gesehen,die ich damit zurückgelegt habe.
Zum ulkigen Gefährt. Bin begeisterter Radfahrer. Fahre jedes Wochenende mit einem Freund bei enigermaßen Wetter ca 80-100KM am Stück und zwischendurch mit meiner Frau auch mal so um die 50+KM --im Urlaub (egal wo) sowieso--. Hab mir das Dreirad ausgesucht,da es das wohl am eierlegenste Wollmilchsau-Teil ist,das man am Markt bekommt. Gemütlich,relativ schnell,haltbar.......
Schaut zwar nicht so aus wie die tieferen Renn-Tadpoles-Liegeräder,geht aber ganz gut ab...auch tourentauglich, wenn mans gemütl. mag wie ich. Bin keine Fahrrad-Rennsau auch nicht mit meinem normalen sauschweren Tourenrad ,sondern fahre beständig geradeaus(auch mal mit 35-40kmh mit etwas Rückenwind) meist aber mit 20KMH,langsam aber stetig bergauf(mag ich aber nicht so sehr),und wie bescheuert den Berg runter(macht Riesenspaß).
Meine Räder oder ähnl. Teile sind leider immer sauschwer,da ich immer eine kleine Werkstatt und einen Kleiderschrank und eine Apotheke für alle Not-Fälle mit dabei habe. Ausmisten bring ich nicht übers Herz.
Guido

Verfasst: So 8. Aug 2010, 11:06
von gadebusch02
Hallo Leute,
habt ihr so gar keine Vorschläge zu den Diesel-Motoren?
Ihr seid doch so viele, die diese "Tupperdosen" mit Diesel-Motor fahren - nun mal raus mit der Sprache!!!
Kann doch nicht sein, dass sich keiner dazu äußern möchte!!
Ich bin mal gespannt, ob nicht doch noch Meinungen dazu kommen!!
Steht doch zur allgemeinen Diskussion!!!
Verfasst: Mi 11. Aug 2010, 12:36
von gabbermaikel
i know for 100% sure that the yanmar engine is the best
i have driven in 1 with a kobuta 1 with a lombardini and now i have 1 with a yanmar
the kobuta is the 1 that makes the most noise and shakes the most and has the least amount of power(not enough power if you ask me)
then the lombardini, this 1 is nice if its running stationary defently less shaking then the other 2, but if you are driving full throttle then there is a bit more noise
and then the yanmar, the biggest 1 and the 1 with the best power
stationary it shakes almost the same as the kobuta, but on full throttle its really quiet
and over here there are a lot of the yanmar engines that get over 100.000km without trouble
and the speed, i have a jdm titane that goes 85 real(gps measured) km/h
Verfasst: Mi 11. Aug 2010, 13:17
von Simon 242
Hallo,
weis jemand was der Yanmarmotor für einen Verbrauch hat?
Simon
Verfasst: Mi 11. Aug 2010, 13:28
von gadebusch02
Simon 242 hat geschrieben:Hallo,
weis jemand was der Yanmarmotor für einen Verbrauch hat?
Simon
...schau hier:
http://www.microcar-mc1.de/html/techndatenmc2.html
Verfasst: Mi 11. Aug 2010, 17:00
von gabbermaikel
Simon 242 hat geschrieben:Hallo,
weis jemand was der Yanmarmotor für einen Verbrauch hat?
Simon
it depends on how u use them and if u remove the restriction in the cvt system(if u remove the restriction the feul comsumption goes down because you go faster with the same engine rpm)
mine uses about 1 liter on 25km, and that is when i drive and my style is pedal to the floor all the time
if i would drive for real good feul consumption i think 1:30 will be possible but then i have to drive 50km/h instead of 80 and i don't like that
but all those engines use about the same but in my opinion the kobuta will use more because you have to keep the throttle fully opend longer to get to the same speed so it will take more feul doing that
Verfasst: Mi 11. Aug 2010, 19:40
von Simon 242