Die Aussage: Es quitscht ! ist zu ungenau.
Quitscht es beim Lenken oder beim Fahren ?
Quitscht es beim einlenken wenn der Wagen NICHT rollt sind es irgentwelche Lager wie zB das Traggelenk oder die Lenkung.
Quitscht es wenn fertig gelenkt und NUR gerollt wird, dann ist´s das Radlager - aber das quitscht nicht !
Wäscht das Radlager aus, so entszeht ein leichtes Spiel. Das Rad ist im Radlager gelagert. So wird das Spiel im Lager an das Rad weitergegeben.
Drehst Du das Vorderrad jetzt mit dem Lenkrad aus der Flucht, kann dieses Spiel im Rad dazu führen, das die Bremsscheibe und der Bremsbelag einander berühren, die Bewegung bringt die Teile in Schwingung, es quitscht.
Natürlich kann auch das Zurücksetzen eine Rolle spielen. Wenn zB trommelgebremste Fahrzeuge ( Hinterachse ) ihre Drehrichtung ändern, so kann es ebenso dazu führen, das der Quatsch quitscht ( geiles Wortspiel

)
Beim Kadett e war das so: Quitscht die Hinterradbremse, so muss die Anlage gereinigt werden. Dazu die Handbremse leicht anziehen und einige Meter rückwärtz fahren.
Hat tatsächlich funktioniert !
Das Problem: Die Bremse, ob nu Trommel oder Scheibe, ist so konstruiert, das im Fahrbetrieb der Bremsbelag nur ganz wenig über der Bremsfläche ruht. wenige zehntel mm. Kommt jetzt eine Schieflage ins Spiel ( das Vordrrad ist so konstruiert das der Schwer.- UND Mittelpunkt der Reifenfläche mittig trägt ( McPherson ). Dreht jetzt das Rad, kann dieser Schwerpunkt/Mittelpunktaus der Mitte ragen, wenn auch nur leicht, und das Rad bekommt ganz leichte Schieflage, die Bremsfläche reibt an der Bremsbelagsfläche, dann noch meist in umgekehrter Drehrichtung, daher nur bei Rückwärtzsfahrten. Der Bremsbelag in der Trommel braucht dafür kein Spiel, ein wenig Bremsabrieb reichen für das gleiche Phänomen - Rückwärtsfahrten mit leicht angezogener Handbremse schleifen die Bremsablagerungen weg. ) haben wir das Phänomen.
Es ist ein verbreiteter Irrglaube, das die Bremsscheibe einen Schlag hat um die Bremsbeläge zurück zu drücken.
Das Rückfahren der Bremsbeläge besorgt die Bremskolbendichtung. Durch ihren quadratischen Querschnitt hat diese genügend Kraft den Bremsbelag ausreichend weit von der Scheibe zu lösen.
Hier also der letzte und unwahrscheinlichste Punkt: Ein Defekt an dieser Dichtung kann uU die Rückstellung des Bremsbelages blockieren und bei Umgekehrter Drehrichtung zu Quitschgeräuschen führen.
Um diese Quitschgeräusche zu verhindern wurde früher, als alles noch besser war und aus Holz, Kupferpaste auf die Hinterseite der Bremsbeläge gehaucht, die so entkoppelten Beläge können nichzt mehr " singen "
Heutzutage sind auf der Rückseite Kunststoffplättchen agebracht um die Beläge zu entkoppeln - diese können aber verschleißen und den Belag koppeln, der Belag singt !
Fazit:
Es gibt mehrere Möglichkeiten warum ein Auto quitscht.
Es kommt immer darauf an, wann genau und bei welcher Aktion die Geräusche auftreten. Diese Konstellation der Ereignisse sind ausschlaggebend für die Diagnostik. Im Grunde aber sind Quitschgeräusche meist kosmetischer Natur. Ein Rückwärtsfahren und leiches Bremsen gleichzeitig schafft in vielen Fällen Abhilfe.
Bitte berichte
gr
Schreibfehler sind wie Ostereier, wer sie findet darf sie behalten...
Wer etwas will, findet Wege !
Wer etwas NICHT will, findet Argumente !
" Grüße den König, wo immer er Dir begegnet ! "