Seite 1 von 3

Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Fr 21. Apr 2017, 10:40
von Schneider
Hallo Ihr Lieben,

auf was muss ich beim Motoröl achten? 5-W-40 ist klar aber da gibt es so viele und so viele Angaben.

Ihr seht ja wir fahren den Ligier Elegance Baujahr 2013.

Danke Sandra

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Fr 21. Apr 2017, 11:22
von guidolenz123
Herstellerangaben beachten.

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Fr 21. Apr 2017, 12:23
von Cuxis
Hallo Sandra, ganz genau. Schreibe alle Daten zum Öl aus dem Handbuch auf. Oft stehen dort auch VW und DB Freigaben mit Nummern. Prüfe auch ob 5/40 richtig ist. Oft wird 15/40 vorgeschrieben.
Daneben stehen Spezifikationen wie z.B. "ACEA" und dahinter Buchstaben und Nummern.

Bringe "sämtliche" dieser Daten vom Aufdruck des Ölgebindes in Übereinstimmung mit den Herstellervorgaben. Bedenke das "bessere" also höhere Buchstaben und Zahlen vom Ölgebindes oft das Gegenteil bewirken.

Viele Grüße

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Fr 21. Apr 2017, 13:38
von guidolenz123
Cuxis hat geschrieben:Hallo Sandra, ganz genau. Schreibe alle Daten zum Öl aus dem Handbuch auf. Oft stehen dort auch VW und DB Freigaben mit Nummern. Prüfe auch ob 5/40 richtig ist. Oft wird 15/40 vorgeschrieben.
Daneben stehen Spezifikationen wie z.B. "ACEA" und dahinter Buchstaben und Nummern.

Bringe "sämtliche" dieser Daten vom Aufdruck des Ölgebindes in Übereinstimmung mit den Herstellervorgaben. Bedenke das "bessere" also höhere Buchstaben und Zahlen vom Ölgebindes oft das Gegenteil bewirken.

Viele Grüße
Wenn alle anderen Parameter/Spezifikationen eingehalten werden, kann man statt zB 15W/40 auch 5W/40 oder zB 0W50 nehmen. Wichtig ist ,dass die vom Hersteller vorgegebene erste Zahl in Wert nicht überschritten und die zweite Zahl im Wert nicht unterschritten wird. Diese "Breitband"-Öle (zB 0W-50) sind zwar teurer als die nur mit geringer Viskositäts-Bandbreite (zB 15W40), dafür kannst Du die Sommer wie Winter fahren ohne alle Probs und zwar vom Nordpol bis zur Sahara...und je niedriger die erste Zahl, desto besser (spürbar) startet ein Motor bei Kälte und je höher die zweite Zahl, desto besser wird der Motor bei sehr hohen Temperaturen geschmiert.

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Fr 21. Apr 2017, 14:05
von Cuxis
Hallo Guido,

wobei ein "0" Öl sehr, sehr gefährlich sein kann. Meist wird nicht bedacht das sich ein "0" Öl kaum am Metall anhaften kann und zügig zurück in die Ölwanne läuft. Das Öl erreicht zwar zügig wieder die Schmierstellen jedoch ist der Schaden des nicht anhaftenden Öl oft höher als das schnelle erreichen der zu schmierenden Teile.
Deshalb z.B. sogar von BMW für die Motorräder (Boxer ohne Ölbadkupplung) streng verboten.

Viele Grüße

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Fr 21. Apr 2017, 14:32
von macbloke
Hallo Sandra!

Guido hat es ja schon richtig erklärt.

Zusätzlich zu diesen Angaben gibt jeder Hersteller z. B. Mercedes VW Ford usw noch eigene Spezifikationen dazu.

Ligier baut zwei unterschiedliche Lombardini Diesel ein. Wenn du noch genauere Angaben haben willst, musst du noch den Motor dazu angeben.

Was steht denn in Eurem Handbuch?

Norma hat 2 oder 3 mal im Jahr Motoröl im Angebot, welches von den renomiertesten Automobilkonzernen spezifiziert ist.
5L für 15€ bis 20€. Dahinter verbirgt sich ein Markenöl, welches auch unter Markennamen in Baumärkten für 45€ - 50€ verkauft wird und in Werkstätten für 50€ - 70€ (5L).

Je größer die Spanne desto teurer ist das Öl. Wenn du nur 5W - 30W benötigst kostet 0W - 50W nur unnötig etwas mehr Geld. Aber bei Deinen Dieselmotor richtet es keinen Schaden an.

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 00:47
von HerrToeff
Wann hat der Norma denn das Zeugs immer? Bei dem Preis ..

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Mo 24. Apr 2017, 08:02
von macbloke
Das letzte mal im März, davor im November.

Ich hol mir von dem 5W40 immer was mehr, das kann ich auch in die Fahrzeuge tun, die auch mit 10W40 oder 15W40 auskommen.

Wie Guido schon richtig erklärt hat: Die erste Zahl darf niedriger sein, die zweite Kennzahl höher. Umso Universeller ist das ÖL.

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: So 25. Jun 2017, 01:34
von HerrToeff
castrol magnetic 5w40 vollsynth. Diesel hat meiner gekriegt und er läuft um Längen schöner ...

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: So 25. Jun 2017, 22:05
von macbloke
Das ist genau das Öl welches Norma als "noname" bez. HAusmarke verkauft hat letztens. Meine Quelle Quelle ist jemand aus dem Konzern.

Ich weiß nicht ob es das Öl jedesmal ist.

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Mo 26. Jun 2017, 00:32
von sf169
Ich hab heute schon ca 1 Stunde gesucht, aber ich finde den Link nicht wieder - leider.

Irgendwo im WWW gibts eine Seite, auf der Vor- und Nachteile der Herstellerspezifikationen grafisch sichtbar gemacht werden:

- Alterung des Öls
- Verschleißschutz
- Hochtemperatur-Viskosität
- Leichtlaufeigenschaften
- Abgasverhalten
- Verbrauch
- etc.

Ich hab das mal durchgespielt damals.
Ein Öl nach MB 229.5 (229.3 - auch immer noch besser) ist um Klassen besser als als alle Ford/BMW/VW etc. Normen. Die Ansprüche von Mercedes sind da einfach sehr üppig. Ich denke, daß sich dieses in den letzten 2 Jahren nicht deutlich geändert hat.

Beispiel: Ford-Freigabe gegen MB:
Ford hat einen reduzierten Scherwert, daher ist eine Kraftstoffersparnis möglich, aber das ÖL altert schneller, hat im Lastbereich im Sommer weniger Reseven, durchölt im Kaltstart den Motor etwas langsamer als nach MB Norm.

Die Marke ist dann relativ egal. Darauf achten, daß da steht: Zertifiziert nach .... und nicht: Entspricht....
Ich verwende mittlerweile fast nur noch: Mobil 1 NewLife 0W40

Generell:
0W
5W
10W
15W
gibt die Viskosität im kalten Bereich an.
Ein 15W ist bei 0°C ähnlich wie Honig, das 0W dann eher wie Bier.

30
40
50
gibt die Viskosität im warmen Bereich an.
Das 30er Öl ist bei 110°C (Motoröltemperatur im Sommer - normal) dann schon super dünnflüssig,
das 40er Öl ist da noch etwas 'normaler' ( wie Wasser) - braucht dann noch 10° mehr um so dünn wie das 30er zu werden
und das 50er Öl hat da noch mehr reserven.

Die wirklichen Unterschiede entstehen in der Additivierung.

Ach ja, pauschal kann man sagen: je höher der zweite Wert, desto schneller altert das Öl. Ein 50er Öl sollte man öfter wechseln, als ein 30er Öl.
HerrToeff hat geschrieben:castrol magnetic 5w40 vollsynth. Diesel
MB-Freigabe 229.31 - unglückliche Wahl. Die Öle nach 229.31 oder 229.51 sind gut, aber für Autos mit DPF optimiert, also gering additiviert. Die funktionieren im Tupper auch, aber 229.3 oder 229.5 wäre deutlich besser, da dort Additive verwendet werden, welche den DPF zerstören würden, was uns aber nicht interessiert. Ich wüßte jedenfalls nicht, daß es einen Tupper mit DPF (Wandstromfilter) gibt. Einem Nebenstromfilter sind die Additive ziemlich egal, aber auch der wird bei LKFZ sehr selten sein.
Diese Additive sind aber für Verschleißschutz (Sulfate), Überhitzung, Reinigung, etc. sehr interessant und für unsere Motoren garantiert nicht schädlich.

Öl kauft man nach Geschmack.
Frag mal die Ludolfs.
Ob da Aral, Shell, Motol, Kaufland oder Trump drauf steht. Musste einfach probieren und für gut befinden.

Viele Grüße
Stefan

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Mo 26. Jun 2017, 04:35
von macbloke
Zertifiziert oder Freigegeben nach: ....

wenn das draufsteht ist es in Ordnung.

"Norma" und viele andere "billig Marken" geben die jeweilige Zertifizierung an nach der freigegeben worden ist.

Hier mal ein Beispiel was draufsteht:
"SAE 10W-40, 5 Liter

Erstraffinierte Marken-Öle – Top-Qualität

Qualitativ gleichwertig nach EU-Recht,
Herstellerfreigabe**: VW 500 00 (obsolete)/505 00 geeignet für Modelle von Volkswagen, Audi, Seat und Skoda.
MB 229.1 geeignet für viele Modelle von Mercedes A-, B-, C- und E-Klasse.

(1 l = 3,–)

SAE-Qualitäts-Motorenöl

** freigegeben unter anderer Bezeichnung

Bitte beachten Sie die Empfehlungen/Vorgaben der Fahrzeughersteller (siehe Handbuch)
"

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Mo 26. Jun 2017, 20:31
von HerrToeff
Mir war aufgefallen, dass ich 5w40 erwischt hatte statt dem vorgeschriebenen 5w50 ... also wieder raus mit dem thermisch instablilen Zeugs?

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Mo 26. Jun 2017, 20:48
von guidolenz123
Theoretisch kann bei 5W40 statt 5W50 bei Hitzebelastung der Schmierfilm reißen. Ich kenne aber gar kein Gefährt für das 5W50 vorgeschrieben ist. Mag aber bei Deiner Schrankwand-Tupperdose am ggf sehr heiß werdenden Motor liegen... Einen anderen Grund kann ich mir nicht vorstellen, oder sind Deine Angaben solche für die Wüste Gobi ?

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Mo 26. Jun 2017, 22:57
von HerrToeff
guidolenz123 hat geschrieben:..., oder sind Deine Angaben solche für die Wüste Gobi ?
Die Angaben sind von Hasenauto, der im Gegensatz zu mir Gebrauchsanleitungen nicht nur sammelt sondern auch durchliest

sehr heiss wird der Motor hoechstens von innen, nach 1 stunde fahrt kann man den krümmer anfassen ohne sich die flossen zu verbrennen ... hab ich so noch nie gehabt

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Di 27. Jun 2017, 08:56
von guidolenz123
HerrToeff hat geschrieben:
guidolenz123 hat geschrieben:..., oder sind Deine Angaben solche für die Wüste Gobi ?
Die Angaben sind von Hasenauto, der im Gegensatz zu mir Gebrauchsanleitungen nicht nur sammelt sondern auch durchliest

sehr heiss wird der Motor hoechstens von innen, nach 1 stunde fahrt kann man den krümmer anfassen ohne sich die flossen zu verbrennen ... hab ich so noch nie gehabt

Dann wundert es mich ,dass 5W50 vorgeschrieben sein soll.

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Di 27. Jun 2017, 10:39
von macbloke
Hier ist es: aber wundern tut es mich auch.

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Di 27. Jun 2017, 10:47
von guidolenz123
Aber es ist auf Deinem Bild nur 10W40...aber immer noch komisch warum es 5W50 sein soll.

Vlt doch eine Beschreibung aus/für die Wüste Gobi... 019) 019) :wink:

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Di 27. Jun 2017, 11:01
von macbloke
Ja, 5 W 50 entspricht nicht den Herstellerrangaben.

Ich würde mit 10W 50 nachfüllen, aber nicht alles tauschen. ggf eine Teilmenge ablassen.

Das geht auch, und soweit bist Du nicht weg davon.

Bei ganz heißen Sommertagen und langen strecken im Auge behalten.

Grund: Überall woanders fährt der Motor ja auch mit 10W40, das ist auch im Kubota Handbuch zu finden.

GGF. geht der hersteller auf gegebenheiten ein die nur im Truck so sind: Motor ist nicht so gut durchlüftet. Okay. EIn Hochsommer in Andalusien oder in Sizilien, da könnte man dann vielleicht darüber nachdenken ob man vielleicht alles ablässt.... und 10W50 reintut, für größere Strecken.

Aber wenn du dich ungut dabei fühlst und das Geld übrig hast, klar, denn wechsel. Das andere kannste für den Winter aufheben...

Re: Öl 5-W-40, welche Marke? Auf was achten ?

Verfasst: Mi 28. Jun 2017, 15:23
von HerrToeff
inzwischen -ich verbesser mein nicht allzu grosses Basiswissen über Motoröle - hab ich erfahren, und ich arbeite hier noch an Quellangaben- das xW50 einer stärkeren Scherwirkung auf die Molekülketten ausgesetzt ist als xW40, das als xW30 usw

Mir wurde gesagt - EINE einzige super extreme Dauerbeanspruchung aus W50 und ab dann schmiert die Suppe schlechter als W20, möglicherweise gäbe der Hersteller das nur vor weil es laut Spezifikation das beste ist und sie aus garantieansprüchen raus wollen..

Lohnt es sich in der Richtung weiter zu recherchieren?


(ojeh das gibt wieder ne Öldiskussion, Fuddschi hol schonmal c+b :lol: )