Ich hab heute schon ca 1 Stunde gesucht, aber ich finde den Link nicht wieder - leider.
Irgendwo im WWW gibts eine Seite, auf der Vor- und Nachteile der Herstellerspezifikationen grafisch sichtbar gemacht werden:
- Alterung des Öls
- Verschleißschutz
- Hochtemperatur-Viskosität
- Leichtlaufeigenschaften
- Abgasverhalten
- Verbrauch
- etc.
Ich hab das mal durchgespielt damals.
Ein Öl nach MB 229.5 (229.3 - auch immer noch besser) ist um Klassen besser als als alle Ford/BMW/VW etc. Normen. Die Ansprüche von Mercedes sind da einfach sehr üppig. Ich denke, daß sich dieses in den letzten 2 Jahren nicht deutlich geändert hat.
Beispiel: Ford-Freigabe gegen MB:
Ford hat einen reduzierten Scherwert, daher ist eine Kraftstoffersparnis möglich, aber das ÖL altert schneller, hat im Lastbereich im Sommer weniger Reseven, durchölt im Kaltstart den Motor etwas langsamer als nach MB Norm.
Die Marke ist dann relativ egal. Darauf achten, daß da steht: Zertifiziert nach .... und nicht: Entspricht....
Ich verwende mittlerweile fast nur noch: Mobil 1 NewLife 0W40
Generell:
0W
5W
10W
15W
gibt die Viskosität im kalten Bereich an.
Ein 15W ist bei 0°C ähnlich wie Honig, das 0W dann eher wie Bier.
30
40
50
gibt die Viskosität im warmen Bereich an.
Das 30er Öl ist bei 110°C (Motoröltemperatur im Sommer - normal) dann schon super dünnflüssig,
das 40er Öl ist da noch etwas 'normaler' ( wie Wasser) - braucht dann noch 10° mehr um so dünn wie das 30er zu werden
und das 50er Öl hat da noch mehr reserven.
Die wirklichen Unterschiede entstehen in der Additivierung.
Ach ja, pauschal kann man sagen: je höher der zweite Wert, desto schneller altert das Öl. Ein 50er Öl sollte man öfter wechseln, als ein 30er Öl.
HerrToeff hat geschrieben:castrol magnetic 5w40 vollsynth. Diesel
MB-Freigabe 229.31 - unglückliche Wahl. Die Öle nach 229.31 oder 229.51 sind gut, aber für Autos mit DPF optimiert, also gering additiviert. Die funktionieren im Tupper auch, aber 229.3 oder 229.5 wäre deutlich besser, da dort Additive verwendet werden, welche den DPF zerstören würden, was uns aber nicht interessiert. Ich wüßte jedenfalls nicht, daß es einen Tupper mit DPF (Wandstromfilter) gibt. Einem Nebenstromfilter sind die Additive ziemlich egal, aber auch der wird bei LKFZ sehr selten sein.
Diese Additive sind aber für Verschleißschutz (Sulfate), Überhitzung, Reinigung, etc. sehr interessant und für unsere Motoren garantiert nicht schädlich.
Öl kauft man nach Geschmack.
Frag mal die Ludolfs.
Ob da Aral, Shell, Motol, Kaufland oder Trump drauf steht. Musste einfach probieren und für gut befinden.
Viele Grüße
Stefan