Seite 18 von 40

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 13:36
von macbloke
HerrToeff hat geschrieben:.......

aber an das Pedal selber kommt so eine Feder
Da sollte auch eine Feder vorhanden sein?

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 13:49
von rolf.g3
moin,
guidolenz123 hat geschrieben:Was ist überhaupt ein Löt-NIPPEL ?
Was Nippel sind brauch ich Dir, glaub ich, nicht zu erläutern.
Löten hat was mit Hitze zu tun, große Hitze !

Lötnippel = ... ( nicht Jugendfrei )

... 019)

Nee, is was rein technisches. Als ein Nippel wird bezeichnet das Teil eines Bouwdenzuges, welches in einen Hebel eigelegt oder verspannt wird um die Kraft, die auf den Zug wirken soll, vom Hebel zu übertragen. Manchmal wird ein Zug ausgetauscht und an beiden Enden des Zuges hat es besagte Nippel, welche ihrem Zweck entsprechend ausgeformt sind. Das sind sog. Fertigzüge, ausgestattet mit sämtlichen Koponenten die für den Einbau und die Funktion notwendig sind sowie die zweckbestimmten Nippel an beiden Enden des Zuges um dessen Funktion zu gewährleisten.
Ein Fertigzug besteht aus: Seele, ( das Drahtseil, bestehend aus einer Vielzahl von flexiebelen Einzeldrähten aus hochfestem Stahl miteinander verdreht / verwirkt ) der Außenzug als Führung und Wiederlager des Innenzug´s/ Seele, Außenzugabschlußkappen, welche den entstehenden Druck aufnehmen, Einsteller samt Kontermutter, um den Zug passend einzustellen sowie den Nippeln am Ende der Seele welche die Funktion des zuges erst ermöglichen. Mittlerweile werden im Außenzug gerne Teflonbeschichtungen als Dauerschmierung angebracht, früher wurde in einen 1 Meter langen Außenzug etwa 3 Gramm ( ein Fingerhut voll ) Fett eingedrückt oder ein Öler angebracht.

Hat man jetzt das Problem das es keine Fertigzüge mehr gibt, weil zB der Hersteller schon vor Jahrzehnten zugemacht hat, so kann man alle Einzelkomponenten separat kaufen und sich seinen Zug selbst daraus fertigen.
Meist ist an einem Zug für Fahrad / Moped ein Nippel angebracht, der sog Universalzug, der 2. Nippel läßt sich dann als Schraubnippel aufsetzen und mittels einer Schraube fixieren oder eben ein Lötnippel verwenden.
Der so entstandene Zug ist dem Fertigzug entsprechend - sollte jedenfalls so sein.
guidolenz123 hat geschrieben: Fotos ?

Kringelbilder ?

Sonstwas magisches ? :wink:
Bin grad dabei eine Feststellbremse für meine Agria zu entwerfen. Wird im Moment eine Bremse mit Bremsseil. Sollte sich die Sache doch auf eine Hebelgesteuerte Bremse auslaufen, werde ich für Dich trotzdem ein paar lustige Kringelbilder machen wie man einen Lötnippel herstellt und verbaut :D

gruß rolf :D

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 14:10
von guidolenz123
Danke Rolf..das mit den Zügen kenn ich...ich baue die meist mit Schraubnippeln...aber was ist denn nun ein LÖTNIPPEL genau...haust Du einfach einen Brocken Lörzinn dahin ,wo es hin soll, oder sind das vorgefertigte Lötpunkte/Nippel, die man kaufen kann in verschiedenen Größen o.s.ä. ????

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 16:13
von HerrToeff
Erstmal Danke Rolf Du bringst mich auf ganz neue Bastelideen

ich habe mich gestern noch so hin und her gelesen in die Nacht rein..
.. es ist wie immer ... es lauern Fallstricke

Wie gesagt, folgendes wissen ist theoretisch und 1 Tag alt

Elektroniklot geht sagen alle. Hält aber nicht so schön wie Lot nach DIN EN 29453

Nutzt man Standartlot braucht man Lötwasser, besonders bei Edelstahl. Das ist danach super gewissenhaft zu neutralisieren, denn es ist hochkonz. Säure - der Zug reisst sonst an diesen aufgelöteten Nippels (genau wie original Aixam Züge es tun .. dammich noch eins) Bei obigem Din Lot reicht Collophium

Es gibt auch extra lötfreundliche Seele zu kaufen

Es gibt im Feuerzeugregal Mini Lötlampen, die reichen. Es wird auch eine Konstruktion aus kräftigem Akku und Kohlestab fürs Lichtbogenlöten empfohlen.

züge löten
https://www.youtube.com/watch?v=UN6UVqIiElc

Im Video werden wie der Autor an einer Stelle sagt, Bowdenzugteile aus dem Spezialversand zum Löten verwendet. dh hier braucht man kein Lötwasser oder dieses DIN Lot oben, es reicht Sanitärlötpaste und Lötzinn

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 17:01
von HerrToeff
guidolenz123 hat geschrieben: ...........
"Lötnippel aufziehen und das letzte Ende des Zuges leicht splissen.
Lötnippel auf den Spliss schieben"


Fotos ?

Kringelbilder ?

Sonstwas magisches ? :wink:

P.S.:
Was ist überhaupt ein Löt-NIPPEL ?
Statt Kringelbild:
https://www.youtube.com/watch?v=i28ZpwBl3O8

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 17:07
von HerrToeff
So ... und gleich nochwas zu Edelstahl Züge löten gefunden

https://www.youtube.com/watch?v=hM1WENBVP70

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 17:14
von rolf.g3
moin,
HerrToeff hat geschrieben: ich habe mich gestern noch so hin und her gelesen in die Nacht rein..
.. es ist wie immer ... es lauern Fallstricke
jaaa, nun, das Leben ist nunmal ein verdammter Schaukelstuhl: Mal geht´s vor, mal zurück - und manchmal geht´s auch seitwärtz, dann muß man eben aufpassen ...

Das Video zeigt recht gut wie sowas funzt. Lötnippel in jedweder Form gibt´s im gut sortierten Handel. Manchmal müssen Sonderformen auch geborgen werden vom alten Zug oder eben neu angefertigt werden...
HerrToeff hat geschrieben:Nutzt man Standartlot braucht man Lötwasser, besonders bei Edelstahl. Das ist danach super gewissenhaft zu neutralisieren, denn es ist hochkonz. Säure - der Zug reisst sonst an diesen aufgelöteten Nippels (genau wie original Aixam Züge es tun .. dammich noch eins) Bei obigem Din Lot reicht Collophium

Es gibt auch extra lötfreundliche Seele zu kaufen
Solche Gedanken hab ich mir nie gemacht, emozionaler Ballast. Ich schweiße etwas zusammen und merke beim Vorgang ob das was wird oder nicht.
Läßt sich, um beim vorliegenden Fall zu bleiben, ein Zug nicht löten - sprich: das Lot zerfließt nicht richtig oder verbindet sich nicht - werde ich das abbrechen und hinterfragen warum. Noch keinen einzigen Fall gehabt wo das passiert ist...
Lörning bei Doing ( learning by doing )

gruß rolf

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 17:56
von HerrToeff
rolf.g3 hat geschrieben: .......
Läßt sich, um beim vorliegenden Fall zu bleiben, ein Zug nicht löten - sprich: das Lot zerfließt nicht richtig oder verbindet sich nicht - werde ich das abbrechen und hinterfragen warum. Noch keinen einzigen Fall gehabt wo das passiert ist...
Lörning bei Doing ( learning by doing )

gruß rolf
Speziell bei MIR läuft das aber anders .. ich merke es dann bei der nächsten Notbremsung :mrgreen:

https://www.youtube.com/watch?v=R7SqgvyNuT4

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 18:18
von guidolenz123
HerrToeff hat geschrieben:
guidolenz123 hat geschrieben: ...........
"Lötnippel aufziehen und das letzte Ende des Zuges leicht splissen.
Lötnippel auf den Spliss schieben"


Fotos ?

Kringelbilder ?

Sonstwas magisches ? :wink:

P.S.:
Was ist überhaupt ein Löt-NIPPEL ?
Statt Kringelbild:
https://www.youtube.com/watch?v=i28ZpwBl3O8

Jetzt weiß ich endlich auch wie man ordentlich nippelt...Prima !!!!

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 18:23
von HerrToeff
in dem letzten Video wird dann auch das Abnippeln gezeigt :mrgreen:

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 18:24
von guidolenz123
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :mrgreen: 019)

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 21:32
von HerrToeff
Völlig andere Sache wieder

Die Lochkreisliste ..

https://www.motor-talk.de/forum/aktion/ ... tId=698315

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 21:35
von HerrToeff
Aixam sollte 4x114,3 haben

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 22:01
von sf169
Meine 8x18 ET38 LK 5x108 mit 225/40 R18 passen nicht.
Liegt aber nicht nur am Lochkreis.

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 23:28
von HerrToeff
Ach .. zuerst denke ich auch immer, das passt nie.

Aber mit ein paar Spax Schrauben und etwas Draht hälts dann doch

Bild

:wink:

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 08:43
von rolf.g3
moin,
HerrToeff hat geschrieben:Speziell bei MIR läuft das aber anders .. ich merke es dann bei der nächsten Notbremsung :mrgreen:

https://www.youtube.com/watch?v=R7SqgvyNuT4
Ja, an diesem Beispiel sieht man gaanz eindeutig: Schraubnippel sind nur eine B-Lösung. Der Zug wird durch die Schraube gequetscht und es entsteht eine Sollbruchstelle. Im laufe der Zeit kommt es nun wie es kommen soll ...
Wäre dieser Schraubnippel mit etwas Lot gesichert worden, hätte er etwas länger gehalten, aber grundsätzlich wie gesagt B-Lösung.
Grade für Bremsen sollten Fertigzüge verwendet werden, aus Sicherheitsgründen - die Folgen zeigt das Video -
Es handelt sich bei dem Moped wohl um eine alte Herkules. Hierfür müßten noch Fertigzüge erhältlich sein. Wenn nicht ist selberlöten die Alternative der Wahl - sollte Brösel eigentlich beherschen

anderes Thema:
HerrToeff hat geschrieben:Es gibt im Feuerzeugregal Mini Lötlampen, die reichen. Es wird auch eine Konstruktion aus kräftigem Akku und Kohlestab fürs Lichtbogenlöten empfohlen.
Diese Feuerzeugartigen Lötlampen sind ausreichend für diese Arbeiten. Ich habe, weil ich öfter mit Hitze arbeite, gleich 3 verschiedene Lötlampen - eigentlich eher 4 - und 5 verschiedene Lötkolben / Lötpistolen.

Dieses Lichtbogenlöten mit Kohlestab halte ich für ungeeignet. Die Lichtbogenstärke schwankt je nach elektrischen Wiederstand des Werkstücks und ist für den, der nur alle sell mal lötet, zu heiß. Ein Glühen des Werkstücks ( gerade beim Zugnippel ) ist zu vermeiden. Glüht der Zug, wird er weich und ist Schrott...

Anmerkung:
Muß ein Universalzug abgelängt werden, besteht die Gefahr, das der Zug an der Schnittstelle splißt. Dies läßt sich vermeiden, wenn man vor dem Schnitt etwas Lötzinn auf die Schnittstelle auflötet. Der Schnitt wird dann sauber und Splissfrei

gruß rolf

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 01:20
von HerrToeff
Gute idee. Laut dem Video oben geht das auch mit diesen Edelstahlzügen.

Brösel hat genau das was Du gesagt hast mit der Sequenz ausdrücken wollen .. Mit 15 ... mein Gott .. Freitag abend reisst der Zug, man flickt ihn schnell mit nem Schraubnippel und Montag kann man sich nicht mehr an Freitag erinnern ..

Recht hast Du jedenfalls - Für Bremsen ist vorkonfiguriertes nie eine falsche Wahl.

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Sa 28. Apr 2018, 01:22
von HerrToeff
Für den Lochkreis von Aixam finde ich immer zwei Werte

4x114,3

sowie

4x115

Richtig müsste 114,3 sein, oder?

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mo 30. Apr 2018, 20:41
von HerrToeff
Liebes Tagebuch ... seit heute kann mein kleiner Streitwagen nicht mehr nach rechts blinken. Das Auto ist aber auch schon 13 Monate alt. Bei Aixam kann da dann schon mal sowas passieren. Ich löse das Problem mit Kontaktspray, jedes Mal wenn ich in das Loch des Blinkerhebels sprühe, stelle ich mir vor es sei das Auge des Aixam Qualitätsinspektors.

Re: To Do am Tupper

Verfasst: Mo 30. Apr 2018, 20:44
von HerrToeff
nein .. tue ich nicht

aber verdient hätte er es :mrgreen:

Bild