Seite 11 von 17

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Mo 21. Mär 2016, 07:34
von Fuddschi
Also habe ich das Problem kurzerhand an der Wurzel gepackt mit dem Unterbrecher :wink:
Dann Ergibt sich eine Prima möglichkeit, anhand dieses Schalters mit einem Amperemeter den Strom zu Messen, welcher gezogen wird :wink:

Liegt dieser im Miliampere- Bereich, dann wird es das Radio sein, der seinen Speicher mit diesem Strom füttert 072)

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Mo 21. Mär 2016, 09:46
von guidolenz123
Metaphysik hat geschrieben:Irgendwo hat der Truck Kriechstrom. Ich fahre ihn zur Zeit meist nur am Wochenende, und da war immer die Batterie leer. Innerhalb einer Woche Standzeit fiel sie von 12,3 auf 11,3 Volt. Zuerst war ich mir nicht sicher ob vielleicht die Batterie hin ist, aber nach 2 Wochen wo ich nach jeder Fahrt die Batterie abgeklemmt hatte blieb die Spannung konstant bei 12,3 Volt, also ist die Batterie OK, aber irgendwas saugt sie leer.

Jetzt nicht mehr :wink:

(Bitte über die 4 Holzschrauben hinwegsehen, werden noch ausgetauscht, hatte nichts anderes zur Hand)

Bild

Bild

Hast Du vlt ein Radio mit abnehmbarer Blende ?
Dann einfach mal die Blende lockern/lösen und 1 Woche stehen lassen...ggf liegt Dein Prob am Radio. Ich habe das gleiche Prob bei meinem Lyra und Trabant...Blende gelockert ,wenn die Fuhre steht und alles ist gut.

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Mo 21. Mär 2016, 14:00
von Metaphysik
guidolenz123 hat geschrieben:Hast Du vlt ein Radio mit abnehmbarer Blende ?
Dann einfach mal die Blende lockern/lösen und 1 Woche stehen lassen...ggf liegt Dein Prob am Radio. Ich habe das gleiche Prob bei meinem Lyra und Trabant...Blende gelockert ,wenn die Fuhre steht und alles ist gut.
Guido, Du bist ein Fuchs - das könnte es wirklich sein, da die Blende eh einen Wackler hat .. Probier ich mal aus Interesse aus :wink:

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Mo 21. Mär 2016, 14:30
von guidolenz123
Metaphysik hat geschrieben:
guidolenz123 hat geschrieben:Hast Du vlt ein Radio mit abnehmbarer Blende ?
Dann einfach mal die Blende lockern/lösen und 1 Woche stehen lassen...ggf liegt Dein Prob am Radio. Ich habe das gleiche Prob bei meinem Lyra und Trabant...Blende gelockert ,wenn die Fuhre steht und alles ist gut.
Guido, Du bist ein Fuchs - das könnte es wirklich sein, da die Blende eh einen Wackler hat .. Probier ich mal aus Interesse aus :wink:
Hat nix (bei mir ) mit zB Defekt an der Blende zu schaffen, sondern mit der anscheinende Tatsache, dass die Kleinen iwie eine andere Art von Radio-E-Anschluss haben als die meisten Großen. Auch zB bei Audi gibts mit Fremdradios hin und wieder ähliche Probs.
Probiers mal...vlt hilft es bei Dir auch.

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Mo 21. Mär 2016, 16:00
von Metaphysik
Hauptschalter steht schon auf ON, und die Radioblende ist ab. Das Radio ist so ein Multiteil - Radio, TV, DVD, Rückfahrkamera. Da könnte schon was durchgehen. Mal sehen ob ich am Samstag wieder mit dem Ladegeät unterwegs bin :wink:

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 09:26
von guidolenz123
Wir warten und stehen dabei unter Strom... :lol: :wink:

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 10:44
von macbloke
ich verfolge den beitrag auch, ebenfalls unter Elektronendruck.

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 10:52
von macbloke
Was mir noch einfällt aber das ist etwas übertrieben:

Wie an den Booten einfach an die Stahlteile Zinkanoden anbringen, paar wenige kleine. Gibt s im Booteschop.

Ergibt dort Sinn wo es kein Originalteil nachgibt, Reparatur oder Nachbau oder Korrosionsschutz durch Schutzbeschichtung warum auch immer grad nicht in Frage kommt oder rausgezögert werden soll, ...

...ODER um gerade dort die Korrosion aufzuhalten wo unzugängliche Stellen vorhanden sind.

kleine billige Anoden gleichmäßig verteilen, die Wirkung ist begrenzt.

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 11:16
von Metaphysik
macbloke hat geschrieben:Was mir noch einfällt aber das ist etwas übertrieben:

Wie an den Booten einfach an die Stahlteile Zinkanoden anbringen, paar wenige kleine. Gibt s im Booteschop.
Warum eigentlich nicht 017) Gefällt mir die Idee. Spricht irgendwas dagegen?

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 14:03
von macbloke
Kostet auch Geld und macht auch Arbeit.

Warum dann nicht ein Anstrich?

Preis Leistung ist bei Anstrich deutlich besser. Aber: funktionieren tut' s.

Vollverzikte Karosserie ist da noch besser.... Aber denn kann man billiger und schneller einen neuen Rahmen einbauen...

paar günstige Opferanoden:
https://www.svb.de/de/zinkanode-konisch-sechskant.html

oder hier:
https://www.svb.de/de/zinkanoden-in-fla ... schen.html

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 17:28
von Metaphysik
Einmaliger Anstrich mit Hammerite, MS oder ähnlichem, und dann die Opferanoden? Die Kombi könnte ich mir gut vorstellen.

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 18:25
von guidolenz123
Metaphysik hat geschrieben:Einmaliger Anstrich mit Hammerite, MS oder ähnlichem, und dann die Opferanoden? Die Kombi könnte ich mir gut vorstellen.

Versuchs mal in genau dieser Reihenfolge... 023) :wink:

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Di 22. Mär 2016, 19:04
von Metaphysik
Hm, scheint an Autos nur in unmittelbarer Nähe des Zinks zu funktionieren, deshalb sind manche Wagen vollverzinkt. Beim Auto fehlt das Wasser, und damit ist der Widerstand in größerer Entfernung wohl zu groß. Macht nach Wikipedia Sinn, und ist auch in diesem Link erläutert. Schade ..

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 17:49
von macbloke
Nun ja. An Booten auch nur in der unmittelbaren Nähe. Das mit dem fehlenden Wasser ist nicht so wichtig.

ich schätze es reicht alle 30-50cm ein Zinkstück anzubringen. ggf diese Blöcke die ca. 7Euro kosten, teilen und immer nur die Hälfte Anbringen. Nur an den Hozspots, die besonderen Schwachstellen. Natürlich müssen die teile leitend angebracht werden... manche schweissen die auch an, worüber ich mich bisher wundere, weils ja zwei unterschiedliche Komponenten sind. Hab ich nicht rausgefunden wie man das anschweissen kann.

In Oldtimer Restaurationen wird auch manchmal ein Blechunfall mit Zinn aufgeschmolzen um ein zerbeultes Stück Blech zu reparieren. Füllt jede knittrige Falte, wird Quasi aufgelötet und die Oberfläche läßt sich leicht bearbeiten. Statt Spachtelmasse. Ist Auch sinnfoll, da es elektrolytisch schützt. Danach Grundierung und dann Lack drauf.

Also für empfindliche Ecken und an die Stellen aussen Ansetzen, an die man von innen nicht gut drankommt.

Oder eben hochgefüllten Zinkstaublack, das ist fast wie verzinkt. Dafür habe ich mich entschieden. Ist Großflächig und schützt vor Korrosion, Aber selbst muss der Zinstaublack wie alle hochgradigen besten Korrosionsschutzanstriche vor dem Wettereinfluss geschützt werden. Genau wie Haftvermittler und Grundierungen.

Hammerit und deren Mitbewerber sind ein Zwitter, aber ein guter. Allerdings nicht der Beste. Der erfolg liegt hauptsächlich darin das es leicht anzuwenden ist und in einem Arbeitsgang tatsächlich vor Korrosion und Wetter Schützt. Besser irgendwas machen als nix. Das ist der Erfolg. Aber ich habs auch schon verwendet.

Zugegeben: Es gibt imme rmal wieder ein Projekt bei dem irgendwo ein paar Stellen mit Zinkstaublack übrig geblieben sind. Die fangen dann irgendwann wieder an zu Rosten. MAl weil mir der Decklack ausging oder oder oder.

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 20:10
von Metaphysik
Danke Dir für die ausführliche AW :D Viel zum grübeln .. aber ist ja noch Zeit bis ich das angehe. Wenn es zeitlich klappen sollte lasse ich Anfang Mai die vom http://www.korrosionsschutz-depot.de/ mal einen Blick drauf werfen. Sind nicht weit weg von Hasenauto und war seine gute Idee.

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Do 24. Mär 2016, 13:25
von macbloke
Bin gespannt auf den Bericht.

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Do 24. Mär 2016, 16:41
von Metaphysik
guidolenz123 hat geschrieben:Hast Du vlt ein Radio mit abnehmbarer Blende ?
Dann einfach mal die Blende lockern/lösen und 1 Woche stehen lassen...ggf liegt Dein Prob am Radio. Ich habe das gleiche Prob bei meinem Lyra und Trabant...Blende gelockert ,wenn die Fuhre steht und alles ist gut.
Ergebnis ohne Blende: Habe den Truck gerade ans Ladegerät gehängt, das war es also nicht. Egal, hat ja jetzt den Hauptschalter.

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Do 24. Mär 2016, 17:24
von guidolenz123
Metaphysik hat geschrieben:
guidolenz123 hat geschrieben:Hast Du vlt ein Radio mit abnehmbarer Blende ?
Dann einfach mal die Blende lockern/lösen und 1 Woche stehen lassen...ggf liegt Dein Prob am Radio. Ich habe das gleiche Prob bei meinem Lyra und Trabant...Blende gelockert ,wenn die Fuhre steht und alles ist gut.
Ergebnis ohne Blende: Habe den Truck gerade ans Ladegerät gehängt, das war es also nicht. Egal, hat ja jetzt den Hauptschalter.

Was hast Du denn noch für Extra-Verbraucher in Deinem Domizil ?

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Do 24. Mär 2016, 18:45
von macbloke
Irgendwo geht bei dir noch ein Kabel auf "Masse". Such mal... ich weiss kann dauern.

Re: Multitruck 2. Generation - Ausbau zum WoMo

Verfasst: Do 24. Mär 2016, 21:07
von Metaphysik
macbloke hat geschrieben:Irgendwo geht bei dir noch ein Kabel auf "Masse". Such mal... ich weiss kann dauern.
guidolenz123 hat geschrieben:Was hast Du denn noch für Extra-Verbraucher in Deinem Domizil ?
Vom Vorbesitzer sind diverse Extraspielereien verbaut. Ist vermutlich eine davon. Aber egal, werde nicht danach suchen. Thema hat sich ja durch den Hauptschalter bereits erledigt und die Radioblende war nur ein Test aus Neugierde :wink: