Seite 4 von 4

Re: Spannungswandler?

Verfasst: Do 22. Feb 2024, 14:17
von guidolenz123
Hast du Lima oder Stator ?
Bei Stator hast du Gleichrichter....

Guckst du hier:

viewtopic.php?t=2517

Guckst Du auch (so ,oder sehr ähnlich) :
s-l1600.jpg
s-l1600.jpg (13.17 KiB) 714 mal betrachtet

Re: Spannungswandler?

Verfasst: Do 22. Feb 2024, 15:07
von rolf.g3
falnam hat geschrieben:
Do 22. Feb 2024, 13:51
Den Regler den ihr und die Anleitung zeigen habe ich nicht in beiden lKfz. Dort ist die Hupe.
Beide Lima sind neu. Ein Virgo gibt aber nach ein paar Probefahrten und Erschütterungen nun dauerhaft Ladekontrollleuchte mit 16V Ladespannung. Das ist nicht gesund.
Welcher Motor ist in Deinen Fahrzeugen verbaut ?
NUR der Lombardini LDW 502 / Progress kann diese interen Lichtmaschinen verbaut haben ( Statoranlagen )
Alle anderen Motoren ( UND die meisten Lombardini's ) haben externe Lichtmaschienn, also Lima's die man sieht, wenn man die Haube aufmacht.
Die Statoranlagen sind unsichtbar weil IM Schwungrad verbaut, hier kreisen 5 Ferritmagnete munter um den Stator, einige Eisenkerne mit Kupferwicklung in 2 oder 3 Phasen, je nach Ausführung ( 35 bzw 45 Amp / 2 oder 3 Kabel )
Der Regler/Spannungswandler für diese Statordinger, so mistig sie auch sind, liegt unten auf der Quertraverse unterm Motor - im Fahrtwind zur bestmöglichen Kühlung. Hier aber auch die idealvoraussetzungen zur massiven Oxidation der Anschlüsse UND des Gehäuses des Reglers, welches als Massepunkt auf dem Rahmen gute Leitfähigkeiten haben muss.
Ist hier der Übergangswiederstand zu hoch steigt die Spannung im System, der Regler brennt mit der Zeit durch.

Ist ein zu großer Wiederstand im System, kann auch bei der externen Lichtmaschine die Ladespannung steigen. Auf 16 Volt ist exterem hoch - hab ich so noch nie gehört - aber gut.
Test:
Man befestige ein Kabel, Starthilfekabel zB, am - Pol der Batterie und am Lichtmaschinengehäuse der Lichtmaschine.
Motor starten.
Ist im jetzt die Spannung im Norm bereich ist der Minus-Weg der Spannung möglicherweise durch Oxidation mit zu großem Wiederstand besetzt.

In dem Fall die Massebänder des Motors zum Rahmen abmontieren und die Auflageflächen metallisch blank reinigen und wieder zusammenbauen, Verschraubungen mit etwas Polfett sichern.
Ggf neue Massebänder bzw zusätzliche Massebänder verbauen.
Wichtig auch das die Verbindung der Batterie - mit dem Rahmen gereinigt wird und auch hier auf bestmögliche Leitfähigkeit geachtet wird.

Das leuchtende Baterielicht, das ich auch trotz neuer Lichtmnaschine und perfekten 14,5 Volt Systemspannung habe, hab ich dadurch gelöst, das ich das verantworetliche Kabel von der Lichtmaschine abgezogen habe. mein Voltmeter zeigt mir Spannungsänderungen im 1/10bereich. Warum das Leuchtelicht leuchtet kann ich nicht sagen.

Die Elektrik der Fahrzeuge ist meist unterirdisch schlecht und möchte immer brav gewartet und beachtet werden. Jeder Stecker ist auf Gammel und Oxidation zu untersuchen, möglichst einmal im Jahr oder öfter, die Kabel auf thermische Veränderung zu prüfen.
16 Volt ist ganz schlecht für die Batterie, diese beginnt zu gasen und es entsteht Knallgas. Auch ist das platzen der batterie bei so hohen Spannungen nicht auszuschließen, die Fahrzeuge somit nicht fahrbereit :(

Bitte berichte

gr
falnam hat geschrieben:
Do 22. Feb 2024, 13:51
da ich mir die Flex in die Daumenspitze gejagt habe.
Autsch !!! Ja, das kommt mir bekannt vor - nix was man braucht ! Gute Besserung !!

Re: Spannungswandler?

Verfasst: Do 22. Feb 2024, 16:28
von falnam
Kein Stator, ganz normale Lima. Ok, dann kann ich den ominösen Regler auch nicht haben. Teuer Ding sowieso.

Massefehler also. Zum Kotzen, da sucht man sich den Wolf. Die Überbrückung probiere ich morgen aus nach dem Sturm.
Was mich stutzig gemacht hatte war, dass die Ladeleuchte einige Male auch längere Zeit aus war. Und heute beim Messen sah ich kurz stabil 14,6V dann gings auf 15,8/16V. Der Sprung von 2,2V lässt mich grübeln. Doch Regler oder eine Wicklung in der Lima? Die hat noch Garantie.

Bis ich wieder vernünftig schrauben kann mit Pinzettengriff wird wohl knapp 2 Wochen dauern.

Problem erkannt, Gefahr gebannt. Schön doppelt Vorglühen und Licht, Lüfter, Heckscheibenheizung und Radio an. Wenn die Batterie trotzdem gast und platzt, dann poste ich Fotos zur allgemeinen Belustigung.

Munter bleiben.

Re: Spannungswandler?

Verfasst: Fr 23. Feb 2024, 10:35
von guidolenz123
falnam hat geschrieben:
Do 22. Feb 2024, 16:28
Kein Stator, ganz normale Lima. Ok, dann kann ich den ominösen Regler auch nicht haben. Teuer Ding sowieso.

Massefehler also. Zum Kotzen, da sucht man sich den Wolf. Die Überbrückung probiere ich morgen aus nach dem Sturm.
Was mich stutzig gemacht hatte war, dass die Ladeleuchte einige Male auch längere Zeit aus war. Und heute beim Messen sah ich kurz stabil 14,6V dann gings auf 15,8/16V. Der Sprung von 2,2V lässt mich grübeln. Doch Regler oder eine Wicklung in der Lima? Die hat noch Garantie.

Bis ich wieder vernünftig schrauben kann mit Pinzettengriff wird wohl knapp 2 Wochen dauern.

Problem erkannt, Gefahr gebannt. Schön doppelt Vorglühen und Licht, Lüfter, Heckscheibenheizung und Radio an. Wenn die Batterie trotzdem gast und platzt, dann poste ich Fotos zur allgemeinen Belustigung.

Munter bleiben.
Ich würds beim Fahren beobachten....16 V ist schon heftig...mal das Meßgerät überprüft ?

Doch Regler oder eine Wicklung in der Lima? Die hat noch Garantie.

Dann reklamieren...kann nicht schaden...

Re: Spannungswandler?

Verfasst: So 3. Mär 2024, 17:30
von falnam
Die Tricks von Rolf.g3 haben leider nichts gebracht. Also nun mit fast heilem Daumen Autochen frei machen und an der Lima messen.
Ich dachte ich kann kein Messgerät bedienen. 13,6 – 14,4 – 15,8 – 16,6 – 17,8 – 19 V Ladestrom steigend
Lima vom anderen Autochen ausgebaut und hier eingebaut. Alles funktioniert.
Die Lima hat Schlüsse in den Wicklungen irgendwo. Die Wicklungen sehen auch schwarz aus während die andere Lima das Kupfer unter dem Isolierlack gut zeigt.
Kann man ohne Ausbau der Stoßstange leider nicht wirklich sehen.
Also Garantiefall.

Re: Spannungswandler?

Verfasst: So 3. Mär 2024, 17:37
von rolf.g3
falnam hat geschrieben:
So 3. Mär 2024, 17:30
Die Tricks von Rolf.g3 haben leider nichts gebracht. Also nun mit fast heilem Daumen Autochen frei machen und an der Lima messen.
Ich dachte ich kann kein Messgerät bedienen. 13,6 – 14,4 – 15,8 – 16,6 – 17,8 – 19 V Ladestrom steigend
falnam hat geschrieben:
So 3. Mär 2024, 17:30
Also Garantiefall.
Genau so sehe ich das auch !

Bei Garantiegeschichten sind meine Vorgehensweisen gut dazu, diese herauszufinden. Du hast jetzt eine andere Lima eingebaut und
falnam hat geschrieben:
So 3. Mär 2024, 17:30
Lima vom anderen Autochen ausgebaut und hier eingebaut. Alles funktioniert.
Deutlicher gehts nicht !

Alles richtig gemacht 023)

gr