Seite 1 von 1

Park-Warnleuchte leuchtet ständig

Verfasst: Sa 4. Feb 2023, 18:43
von Ortschi
Hallo,
seit einiger Zeit leuchtet die "P-Warnleuchte" permanent. Eigentlich sollte diese ja ausgehen, wenn man die Handbremse löst.
Der Schalter scheint in Ordnung zu sein (hab die Abdeckung der Handbremse mal abgenommen und den Schalter manuell betätigt. Der reagiert, aber die Lampe geht trotzdem nicht aus).
Bremsflüssigkeit ist auch genügend drin (wurde auch erst vor kurzem gewechselt).
Woran könnte es noch liegen?

Gruß Ortschi

Re: Park-Warnleuchte leuchtet ständig

Verfasst: Sa 4. Feb 2023, 18:57
von rolf.g3
Ortschi hat geschrieben:
Sa 4. Feb 2023, 18:43
Woran könnte es noch liegen?
3 Möglichkeiten:

Hanbremshebel angezogen und nicht auf 0

Bremsflüssigkeitspegel zu gering ( in jedem Fall kontrollieren !!! Niemals auf warme Worte am Telefon vertrauen !!! Es kann zB auch nur der Schwimmer hängen )

Bremsbeläge vorn auf Minimal abgefahren - ein dauerleuchten des Handbremslämpchen könnte darauf hinweisen !

Sind alle 3 möglichen Ursachen unauffällig kann auch ein Fehler ( Masseschluss ) einer elektrischen Leitung aller drei erwähnten Systeme Ursache für das Dauerleuchten sein, das wird spannend DAS zu finden ...

gr

Re: Park-Warnleuchte leuchtet ständig

Verfasst: Sa 4. Feb 2023, 19:22
von Ortschi
Danke für die Infos.
Aber
1: Ich hab ja schon mal die Abdeckung des Handbremshebels abgenommen und den "Schalter" manuell betätigt. Lampe bleibt trotzdem an. Das kanns also nicht sein.

2. Bremsflüssigkeitspegel ist zwischen Min und Max. Sollte also auch stimmen. Wo finde ich denn den Schwimmer?

3. Bremsbeläge vorn abgefahren...Das muss ich morgen mal prüfen. Sollte aber eigentlich auch nicht sein, weil das Auto ja auch erst beim Service war.

Re: Park-Warnleuchte leuchtet ständig

Verfasst: Sa 4. Feb 2023, 20:08
von rolf.g3
Ortschi hat geschrieben:
Sa 4. Feb 2023, 19:22
2. Bremsflüssigkeitspegel ist zwischen Min und Max. Sollte also auch stimmen. Wo finde ich denn den Schwimmer?
Der Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters verfügt über diese Sicherheitseinrichtung.

Man öffnet durch aufschrauben des Deckels den Bremsflüssigkeitsbehälter. IM Deckel ist ein Schwimmer angebracht, der, wenn der Pegel der Bremsflüssigkeit absinkt ( Verschleiß/ Defekt ) sinkt der Schwimmer ebenfalls ab und schließt den im Deckel untergebrachten Schaltkreis. Der Deckel sollte 2 Anschlüsse für Kabel haben, an denen sich auch Kabel befinden. Zum Test des Systems kann man im Zentrum des geschlossenen Deckels aufdrücken, das sollte ebenfalls den Kontakt schließen, die Lampe sollte leuchten.
Ortschi hat geschrieben:
Sa 4. Feb 2023, 19:22
3. Bremsbeläge vorn abgefahren...Das muss ich morgen mal prüfen. Sollte aber eigentlich auch nicht sein, weil das Auto ja auch erst beim Service war.


Das die Kiste in der Inspektion war hat leider manchmal nicht viel zu bedeuten. Der Pegel im Bremsflüssigkeitsbehälter sagt aber
Ortschi hat geschrieben:
Sa 4. Feb 2023, 19:22
2. Bremsflüssigkeitspegel ist zwischen Min und Max.
Das bedeutet, das hier tatsächlich schon einigen Verschleiß in den Bremsbelägen geben könnte.

Merke: Die Bremsbeläge haben eine bestimmte Dicke. Diese Dicke reibt sich während des Betriebs ab. Die Bremskolben fahren immer weiter nach aussen.
Je dünner die Beläge werden, desto weiter aus fahren die Bremskolben, desto mehr sinkt der Pegel im Behälter.
Steht der Pegel bei 50% sind die Beläge möglicherweise tatsächlich schon soweit runter das die " Belagstärkewarnfunktion " anspringt und eben die Leuchte leuchtet.
Ortschi hat geschrieben:
Sa 4. Feb 2023, 19:22
: Ich hab ja schon mal die Abdeckung des Handbremshebels abgenommen und den "Schalter" manuell betätigt. Lampe bleibt trotzdem an. Das kanns also nicht sein.
So ein Schalter ist auch nur ein Mensch. Um diesen sinnhaft und zuverlässig zu Prüfen sollte stets ein Multimeter benutzt werden.
Im Innern des Schalters, sofern es ein " Innen " gibt, kann so manches defekt sein was von aussen unsichtbar ist. Nur das Messgerät gibt sicher Aufschluss über Durchgang oder nicht oder Dauerdurchgang oder sonstwas.
Ein einfaches " in Augenschein nehmen " und mal draufdrücken sagt in Deinem Fall leider nicht das geringste aus ... :(

Dir einen schönen Abend

gr

Re: Park-Warnleuchte leuchtet ständig

Verfasst: Sa 4. Feb 2023, 22:35
von Hasenauto
Rolf schrieb:
"Sind alle 3 möglichen Ursachen unauffällig kann auch ein Fehler ( Masseschluss ) einer elektrischen Leitung aller drei erwähnten Systeme Ursache für das Dauerleuchten sein, das wird spannend DAS zu finden ..."

Ich habe die Erfahrung gemacht dass die kurzen Kabelchen, die aus den Belägen kommen und ins Bordnetz eingesteckt werden, oft nix taugen und dauernd Masseschluss verursachen: der Kabelweg zwischen Belag und Punkt zum Anstöpseln ist oft mechanisch zu strapaziös für die Kabelisolierung. Von berufsmässigen Schraubern weiss ich, dass die die Kabel am eigenen Auto deswegen abzwicken und die Beläge lieber regelmässig selber direkt kontrollieren. Ich halte das auch so, habe die Kabel nur zum Schein (der 600er MEGA muss ja zum TÜV) drangelassen. Verlassen sollte man sich auf die elektrische Belägeüberwachung eh nicht: da wo das Belägekabel eingesteckt wird ist ja ein richtig feuchter Bereich mit hoher Gammelkontaktwahrscheinlichkeit. Bei Kontaktproblemen gibt es dann auch kein Warnleuchten selbst wenn die Beläge sich schon verflüchtigt haben. Wer kontrolliert DAS?

Re: Park-Warnleuchte leuchtet ständig

Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 11:15
von Ortschi
Hallo, Problem gelöst.
Mehr Bremsflüssigkeit und schon war das Problem gelöst.
Lag wohl am Verschleiss der Bremsbeläge. Diese sind aber trotzdem noch in Ordnung.

Re: Park-Warnleuchte leuchtet ständig

Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 11:35
von rolf.g3
023)