Seite 1 von 1

Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: So 5. Feb 2017, 10:50
von Hermann
Ich habe folgendes Problem:
Mein Ligier IXO (6200 km) ruckelt extrem bei Dauerfrost.
Das Starten ist kein Problem, aber nach ein paar hundert Metern wird das Ruckeln immer stärker
und die Motorleistung sinkt bis zum Stillstand.
Steigen die Temperaturen wieder über Null Grad an, ist der Spuk vorbei und der Wagen funktioniert wieder so als wäre nie etwas gewesen.
Mein Mechaniker konnte mir am Telefon keine befriedigende Auskunft geben.
Er erwähnte etwas von verstopftem Dieselfilter oder Ausflocken des Dieseltreibstoffs (ich solle mal vorbeikommen - aber wie, wenn der Wagen nicht läuft!?)
Der Tank ist fast voll und enthält natürlich Winterdiesel.
Die Temperaturen sanken nie tiefer als Minus 10 Grad.

Kennt jemand dieses Problem und hat eine Idee was in diesem Fall konkret geschehen sein könnte?
Und ob es zu beheben ist?
Gerade in diesem Winter gab es langen Dauerfrost bei uns und das Auto war nicht benutzbar.
Sehr ärgerlich.

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: So 5. Feb 2017, 10:56
von rolf.g3
moin,

Wie sieht der Frostschutz im Kühler aus ?
Bei - 10 °C friert das ungeschützte Wasser. Der Motor startet, läuft mal gut, dann nach ein paar 100 Metern beginnen die Probleme - Die anfallende Temperatur kann nicht abgeführt werden, der Motor überhitzt - die von Dir genannten Sympthome treten auf.

Kühlerfrostschutz prüfen !!!

gruß rolf

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: So 5. Feb 2017, 12:28
von Hermann
Besten Dank für die rasche Antwort!

Habe mal Kühlerfrostschutz nachgefüllt - war am Minimum.
Mal sehen ob damit das Problem gelöst ist - die nächste Kältperiode ist ja schon prognostiziert...

LG
Hermann

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: So 5. Feb 2017, 13:50
von Lori
Hermann hat geschrieben:Besten Dank für die rasche Antwort!

Habe mal Kühlerfrostschutz nachgefüllt - war am Minimum.
Mal sehen ob damit das Problem gelöst ist - die nächste Kältperiode ist ja schon prognostiziert...

LG
Hermann
Hallo Herrmann,

wenn Du den Kühler auffüllst, musst Du den Kühlerdeckel abschrauben, den Motor warmlaufen lassen, bis es "blubb" macht und Du das Wasser kurz sprudeln siehst oder halt so ähnlich, dann hat das Thermostat aufgemacht, dann bis oben hin auffüllen und am Schluss, den Frostschutzgehalt prüfen, oder lassen, ist keine große Sache.

Gruß, Lori

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: So 5. Feb 2017, 14:55
von rolf.g3
moin,
Hermann hat geschrieben:Habe mal Kühlerfrostschutz nachgefüllt - war am Minimum.
Äh, ja nee !!! War jetzt nich soo gemeint, sondern wie hoch die Konzentration des Frostschutzes im Kühlwasser ist, läßt sich eigentlich nur ausspindeln
http://www.atu.de/shop/Zubehoer-w10020/ ... fer-FL1800
... damit oder mit so etwas ähnlichem...

Nutzt nix wenn zwar genug Kühlerflüssigkeit im Kühler ist, aber zu wenig Frostschutz ( Mischungsverhältniss 1:1 oder lt Hersteller - siehe Verpackung )
Dann kann es sein das die Brühe einfriert bei Frost.
Kühlerfrostschutz bis -35°C in unseren Breiten genügt. Durch aufschütten von Wasser verdünnt sich der Frostschutzgehalt über die Jahre und der Frostschutz ist iwann nurnoch bei -5°C gegeben..
Wird´s nu kälter friert das Kühlwasser ein, die Wärme wird nicht mehr abtransportiert, der Motor überhitzt. Motorschäden bishin zum Totalschaden sind möglich - und die Kontrollleuchte leuchtet nicht. Die sitzt in ihrem Eispanzer und denkt das alles super ist ...
Auffüllen dann so wie Lori es beschreibt.

gruß rolf

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: So 5. Feb 2017, 20:19
von 50ccm
Hallo
Schätze da , das Wasser in Dieselfilter ist . Denn mal wechseln .

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: Fr 10. Feb 2017, 12:37
von macbloke
Gibts eine neue Erkenntnis?

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 13:44
von Hermann
Alle Jahre wieder…

Und wieder ist es Winter - und dasselbe Szenario!
Auto springt an, beginnt aber nach ein paar Metern extrem zu hüpfen, fahren unmöglich
...wie letztes Jahr.
Wie wir alle wissen, herrscht momentan Dauerfrost bis Minus 15 Grad.

Eine Messung mit der Spindel hat ergeben, dass der Kühlerfrostschutz bis ca. -35 Grad gewährleistet sein soll.
(Castrol Radicool Premix ASTM D3306 (III) based on coolant concentrate confirming to BS 6580:2010) - gemischt mit destilliertem Wasser.
Daran sollte es also nicht liegen...
Mein Mechaniker (und Verkäufer) konnte mir nicht weiterhelfen…

Hat jemand eine neue Idee?

Dieselfilter wechseln? Wo bekomme ich den her?
Ich wohne in einer abgeschiedenen Gegend.
Mein Mechaniker ist weit weg und nur mit dem Taxi zu erreichen.

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 14:45
von rolf.g3
moin,
Hermann hat geschrieben:Auto springt an, beginnt aber nach ein paar Metern extrem zu hüpfen, fahren unmöglich
...wie letztes Jahr.
Wie wir alle wissen, herrscht momentan Dauerfrost bis Minus 15 Grad.
Ich kenne ein solches phänomen von exakt 2 Auto´s:
Der eine ist ein Thriumph TR6 mit 6 Zylinder reihe. Im Sommer kann man damit exakt 150 Kilometer weit fahren ( im Winter ? ... reines Sommerfahrzeug ), dann ist soviel Eis auf der ESP das die zufriert. Kaffee trinken gehen und wieder 150 Km
Der andere ist ein nicht näher bezeichneter Ferrari. Dem friert grundsätzlich die Spritleitung immer an der Selben Stelle zu, nach kurzer Zeit, Wetter egal ...

Beides Benziner...

Könnte es sein das Dein Diesel auch irgentwo auf der Spritleitung Eiskristalle bildet ?
Bei Diesel / Petroleum ist das gerne der Fall, wenn irgentwo in der Leitung ein Wirbel entsteht. Dadurch wird der Treibstoff verwirbelt und nimmt Umgebungswärme auf ( Hat Linde mal entdeckt, so funktionieren auch Eisschränke ) und die Leitung friert zu.
Kommt jetzt auch noch eine Temperatur von 0°C dazu, kann auf der Leitung schnellmal -40°C entstehen, da friert auch der beste Winterdiesel zu ...

ich gebe zu, etwas weit hergeholt, aber immerhin eine Möglichkeit

gruß rolf

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 15:34
von macbloke
Hummm...

Filter feucht und zugefroren? fahr nmal kurzes stück ohen Luftfilter.

Dieselfilter Wasser gezogen und zugefroren?

Welches motoröl haste im Auto?

Mal bissl benzin in den diesel mischen? 5%, also bei vollem Dieseltank etwa 500ml?

Ansonsten: KAnnst du irgendwie den Motorraum vorwärmen? heizlüfter? heissluftföhn? (Ist auch riskant mit dem Heissluftföhn. Brandgefahr!)

Die Traktorfans bei mir im dorf benutzen Ihre Oldies zum Holzmachen im Wald. DA stellen die bei solch einem Wetter schonmal eine Flache Schale mit Petroleum unter den Motor und zünden die an. DAdurch wärmt sich der Mpotor auf und springt an. Sonst nicht. Aber anspringen tut dein Fahrzeug ja.

Also mit normalen Fön vlleicht mal den Dieselfilter bez. die Dieselfilter fönen. Diesel entzündet sich nicht sooo schnell.

Sonst weiß ich auch nich

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 21:13
von 50ccm
Hallo
Wen der Wagen zu Hüpfen beginnt , mal den Gang herausnehmen und in Leerlauf drehen lasen . Ob da auch das Problem auftritt .

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: Fr 2. Mär 2018, 12:03
von macbloke
Oder den Wagen weiter trainieren, das er immer Besser hüpft bis er fliegen kann.....

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 11:45
von Hermann
Danke an alle für die Tips!
Es war der Dieselfilter!
Eine ca. 10-minütige Behandlung mit dem Föhn hat Abhilfe gebracht.

Nur lästig, dass man das bei Dauerfrost dann jeden Tag machen muss…
Gibt es eine Möglichkeit dem vorzubeugen?
Z.B. den Filter mit Schaumgummi, etc. isolieren?

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 13:38
von guidolenz123
Hermann hat geschrieben:Danke an alle für die Tips!
Es war der Dieselfilter!
Eine ca. 10-minütige Behandlung mit dem Föhn hat Abhilfe gebracht.

Nur lästig, dass man das bei Dauerfrost dann jeden Tag machen muss…
Gibt es eine Möglichkeit dem vorzubeugen?
Z.B. den Filter mit Schaumgummi, etc. isolieren?
Zusatz für den Diesel kaufen...braucht es aber nur bei SAUKALT...ansonsten gibts ab Okt/Vov eh Winterdiesel an der Tanke...

Hier ein link dazu und zu Wintervorsorge von der Bahn.

http://www.dbenergie.de/dbenergie-de/ge ... iesel.html

Hier link zu Additiven:

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... +&_sacat=0

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: Sa 3. Mär 2018, 21:09
von 50ccm
Hallo
Oder du hast Wasser im Filter / Tank .

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: So 4. Mär 2018, 09:38
von wherm
Hatte ich vor 2 Tagen auch.

Der Diesel filter war zu, mit schwarzem glibbrigen dreck! Hab gleich den Tank ausgebaut und gereinigt die Leitungen auch. War schwarzes glibbriges Zeugs drin. Neuer Diesel filter rein und siehe da er lauft super spring auch besser an :D

Nur war dann sie Batterie den Kältetod gestorben :oops: also gleich noch eine Neue rein.

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: So 4. Mär 2018, 10:25
von Fuddschi
wherm hat geschrieben: Der Diesel filter war zu, mit schwarzem glibbrigen dreck! Hab gleich den Tank ausgebaut und gereinigt die Leitungen auch. War schwarzes glibbriges Zeugs drin. Neuer Diesel filter rein und siehe da er lauft super spring auch besser an :D
Ich fürchte, da liegt ein Defekt an der Diesel- Leitung vor, irgendwo hat ein Mitglied im Forum dieses Phänomen beschrieben :shock:

Meine Vermutung ist, daß die Leitung, die als Kraftstoff- Vorwärmung Dient, Durch Vibrationen Durchgescheuert ist 101)

Re: Mein Ligier hält Winterschlaf

Verfasst: So 4. Mär 2018, 10:54
von wherm
Das ist es was den Filter zusetzt nennt sich Dieselpest und entsteht bei längerer Standzeit. also meiner ist ca. 8 Monate gestanden bevor ich ihn gekauft habe.

Soll auch vom Biodiesel Kommen.
pest.jpg
pest.jpg (90.13 KiB) 7882 mal betrachtet
Das ist Dieselpest.